Ürituste infomaterjalid

Weltbank und Rechtsstaatsarbeit

Innovative und praxisorientierte Ansätze auf der Law, Justice and Development Week

Wie bereits im Vorjahr fand auch 2013 die internationale Law, Justice and Development Week (LJDW) der Weltbank in Washington wieder unter Beteiligung der KAS statt. Das weltweite Rechtsstaatsprogramm der KAS stellte dabei die Arbeit der Stiftung im Bereich der Rechtsstaatsförderung anhand eines Projektbeispiels vor, bei dem es um Änderungen der mexikanischen Verfassung im Bereich der Menschenrechte geht.

„Norwegen ist ein natürliches Mitglied der EU“

Erna Solberg, Ministerpräsidenten Norwegens, stellt sich in Berlin vor

Die Ministerpräsidentin Norwegens, Erna Solberg, hat die große Verbundenheit ihres Landes mit der Europäischen Union und Deutschland betont und sich für eine engere Zusammenarbeit ausgesprochen.

KAS

„Die europäische Verteidigungspolitik muss weiterentwickelt werden“

1. Adenauer-Konferenz über internationale Sicherheitspolitik

Experten aus Politik und Militär zogen bei der 1. Adenauer-Konferenz eine gemischte Bilanz zur bisherigen gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa.

Demokratie als Schlüssel einer vielfältigen Gesellschaft

Experten aus Afrika, Asien und Europa diskutierten über Religion, Staat und eine pluralistische Gesellschaft

Über das Verhältnis von Religion und Politik in der Gesellschaft der südostasiatischen, afrikanischen und europäischen Länder diskutierten Experten bei der Konferenz „Muslime in Staat und Gesellschaft weltweit“.

Lehrer müssen sich ändern

Bildungsexperte John Hattie stellt in Berlin seine Forschungsergebnisse vor

Der neuseeländische Professor John Hattie, weltweit renommierter Bildungsexperte und für manche gar der „Harry Potter der Pädagogik“, sieht in einer größeren Autonomie der Lehrkräfte einen wichtigen Schlüssel für mehr Bildungseffizienz. Zu diesem Ergebnis kommt Hattie nach Auswertung mehrerer tausend Studien und Metaanalysen. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung stellte Hattie in Berlin nun einige seiner Forschungsergebnisse vor.

Religiöse Vielfalt in der Christdemokratie

Politiker muslimischen Glaubens diskutierten über Chancen und Entwicklungen in der Integrationspolitik

Muslimische Politiker müssen nicht zwangsläufig beim Thema Integration und Islam einer Meinung sein. Dies wurde beim Diskussionsabend „Muslime in der Christdemokratie“ im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz „Muslime in Staat und Gesellschaft weltweit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung deutlich.

Die Steppe ist eine Droge

Galsan Tschinag beschließt Reihe „Literatur und Freiheit“ der Akademielesung

Blaue Schatten, gelbe Winde, unendliche Weite und absolute Stille sind für Galsan Tschinag die wesentlichen Merkmale der Steppe. Auch wenn sie weitestgehend kalt, karg und kahl ist, sei sie für ihn eine Droge, so der Autor. Aufgrund seiner grandiosen Erzählkunst und seiner ausdrucksstarken, bildreichen Sprache gelang es ihm das Publikum in seinen Bann zu ziehen und es mit auf eine Reise in die Wüste Gobi und das Altai-Gebirge zu nehmen.

"Wir müssen die Re-Industrialisierung Europas vorantreiben"

Wissmann sieht Stabilität Europas ohne industrielle Basis in Gefahr

Während Deutschlands Wirtschaft wächst, herrscht in vielen Ländern Europas noch Krise. Welche Maßnahmen sind nötig, um global wettbewerbsfähig zu sein oder aus welchen Erfahrungen können die Krisenländer lernen? Darüber diskutierten internationale Politiker und Experten in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Der Syrienkrieg: Stellvertreterkrieg und konfessioneller Konflikt

Ursachen, Entwicklung und Auswege aus der syrischen Krise und die schwierige Lage der syrischen Christen

Von einem anfangs friedlichen Protest gegen das Assad-Regime zu Beginn des Jahres 2011 hat sich die Lage in Syrien hin zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt, dem bis November 2013 bereits mehr als 130.000 Syrer zum Opfer gefallen sind. Millionen Vertriebene und Hunderttausende Verwundete kennzeichnen darüber hinaus die dramatische humanitäre Lage.

Unterschiedliche Wege in die Politik

Zeitzeuginnen diskutierten über das politische Engagement von Frauen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Am 11. November wurde der von der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik betreute Band im Rahmen eines von der KAS veranstalteten Symposions im Bonner Universitätsclub präsentiert, zu dem sich rund 150 Gäste eingefunden hatten. Thematisiert wurden sowohl weibliche Werdegänge in die Politik in früheren Zeiten als auch die parteipolitischen Mitwirkungsmöglichkeiten junger Frauen heute.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.