Ürituste infomaterjalid

„Europa braucht eine starke demokratische Kontrolle“

McAllister warnt vor einer Zersplitterung des Europäischen Parlaments

Der frühere Ministerpräsident Niedersachsens und mögliche Spitzenkandidat der CDU für die Wahlen zum Europäischen Parlament, David McAllister, will seine Partei erneut zur stärksten Kraft machen. Im Jahr 2009 hatte die CDU 42 Abgeordnete nach Straßburg entsenden können, die SPD 23.

Wanderer zwischen den Welten

Galsan Tschinag zu Besuch im Gymnasium Steglitz

Nach anfänglicher Skepsis scheuten sich die Schüler der zehnten Klasse des Gymnasiums Steglitz nicht, Galsan Tschinag viele Fragen zu seinem Leben als Schriftsteller und Schamane zu stellen. In Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz veranstaltete die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Lesung mit dem mongolisch-stämmigen Buchautor.

KAS / Urban

„Nach-Mauer-Europa“ gemeinsam gestalten

Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates, hielt die vierte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, hat sich in Berlin anlässlich der vierten Europa-Rede davon überzeugt gezeigt, dass Europa gestärkt aus der Krise hervorgehen wird. Notwendig dafür seien weitere Reformanstrengungen in allen Mitgliedstaaten einschließlich den Nordländern. „Gemeinsam gestalten wir das `Nach-Mauer-Europa`“, rief Van Rompuy im Allianz Forum die 600 anwesenden Gäste auf.

Der öffentliche Raum in Europa und seine religiös kulturelle Prägung

Eine Diskussion über Kunst, Kultur und Religion

Bei der Tagung zur religiös kulturellen Prägung der Öffentlichkeit ging es darum zu erkennen, durch welche geistigen Strömungen der öffentliche Raum bestimmt wird, wodurch der Zusammenhalt der Gesellschaft befördert und wie sich Menschen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders motivieren oder demotivieren lassen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Kultur, die Künste und die Religion.

Naheliegend, aber eine Überraschung

Lesung von KAS und Institut Français: Andreas Maier liest aus seiner Heimat-Saga

An einem der ersten nasskalten Novemberabende des Jahres erscheint der Veranstaltungssaal des Bonner Institut Français (RSIB) besonders gemütlich. Die heimelige Stimmung passt zum Motto der Lesung: „Wie viel Heimat braucht die Literatur?“

"Wir brauchen eine Debatte über die großen politischen Ziele"

Gesprächsrunde mit Energieexperten aus den USA und Kanada

Die Energiewende steht weiterhin im Fokus politischer Debatten und ist somit auch ein zentraler Bestandteil der aktuellen Koalitionsverhandlungen. Über die großen Herausforderungen, die sich damit verbinden, diskutierten Energieexperten aus Deutschland, Europa, den USA und Kanada in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Die Europapolitik Deutschlands nach den Bundestagswahlen

Angesichts der Europawahlen im Mai 2014 und der verbleibenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Krise im Euroraum wird die Europapolitik in der kommenden Legislaturperiode eine wichtige Rolle spielen. Vom 31. Oktober bis 1. November lud die Konrad-Adenauer-Stiftung daher zu einem Workshop über „Die Europapolitik Deutschlands nach den Bundestagswahlen“ ein. An der Veranstaltung in Cadenabbia nahmen ausgewählte Europaexperten aus dem Bundestag, dem Europäischen Parlament, dem Auswärtigen Amt, verschiedenen Stiftungen, Forschungseinrichtungen und Verbänden sowie Journalisten teil.

Was bleibt nach dem Einsatz

Hilfe für Helfende - Zur Bewältigung und Vorbeugung traumatischer Erkrankungen

„Schön, dass ich die Chance habe, mit dir zu reden!“, so leitet Manuela Kazmiersky, die Leiterin der Sozialbetreuung, Polizei Berlin ihre alltäglichen Sprechstunden mit traumatisierten Kollegen ein. „Denn dieser Mensch ist noch am Leben und das ist das Einzige was zählt.“ Ob privater Schicksalsschlag oder Trauma durch Waffengebrauch im Berufsalltag, der Mensch benötige Vertrauen, Nähe und das Gefühl nicht isoliert zu sein.

„Ein Rädchen, das sich mitdrehte“

6. Hohenschönhausen-Forum untersucht das Mitläufertum

Studien über Verbrechen der NS-Diktatur, die zu dem Ergebnis kommen, dass der anonymen Masse eine hohe Mitverantwortung zukommt, nähren den Verdacht, dass dies auch in der DDR der Fall gewesen sein könnte. Die Schuld der Vielen hätte dann die Existenz der Diktatur gesichert und die Verbrechen im Unrechtsstaat mit möglich gemacht. Intensive Forschungen zu dem Thema gibt es allerdings bislang nicht. Für Dr. Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, ist es höchste Zeit dies zu ändern und das „merkwürdig unterbelichtete“ Thema einer schrittweisen Aufklärung zuzuführen.

Experte spricht über rechtsextreme Geschichtsauffassungen

Unter dem Titel „Die Instrumentalisierung der Geschichte durch rechtsextremistische Kreise“ sprach Dr. Michael Kohlstruck, Politik- und Antisemitismusforscher an der Technischen Universität Berlin, am Dienstag in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung über geschichtspolitische Argumentationen heutiger Rechtsextremer. Dabei stellte der Referent zwei Thesen auf. Erstens, stellte Kohlstruck fest, seien Rechtsextreme an einer Rehabilitierung der NS-Zeit interessiert. Dies sei aber nur ein Teilziel.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.