Ürituste infomaterjalid

Die Planung der Schrumpfung

Strategien und Instrumente für einen Umbau im Kommunalen Bereich

In den neuen Bundesländern hat schon vor einigen Jahren eine Entwicklung begonnen, die jetzt auch westliche Kommunen und Regionen erreicht. Schrumpfende Bevölkerungszahlen, sich entleerende Dörfer, brachfallende Flächen in vielen Städten, überdimensionierte Infrastruktur bzw. unrentable Infrastrukturplanungen, um nur einige Aspekte zu nennen. Wie können Kommunen mit diesen Herausforderungen umgehen? Gibt es bereits gute Praxisbeispiele?

Besuch des letzten Verteidigungsministers der DDR, Rainer Eppelmann, im Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Am 3. Juli 2013 besuchte Pfarrer Rainer Eppelmann, Bürgerrechtler und letzter Verteidigungsminister der DDR, das Archiv für Christlich-Demokratische Politik in Sankt Augustin. Begleitet wurde Rainer Eppelmann, der nach der Wende u.a. die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung der SED-Diktatur leitete und seit vielen Jahren Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung ist, von seinem ehemaligen persönlichen Referenten Professor Peter Maser, dem evangelischen Theologen Martin Passauer und dem FDP-Obmann in der Enquete-Kommission, Dirk Hansen.

Inklusive Verhandlungsprozesse für einen politischen Wandel

Fachkonferenz zu den aktuellen Herausforderungen der Sahelregion in Berlin

Am 4. Juli fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Fachkonferenz zum Thema der Entwicklungen und Herausforderungen in den Ländern des Sahels statt. Hierbei trafen sich Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Mali, Niger, Algerien, Senegal, Marokko und Deutschland sowie der Europäischen Union und zeigten somit einmal mehr, dass der Konflikt in Mali keinesfalls nur auf nationaler Ebene Bedeutung erlangt hat, sondern vielmehr auch einer regionalen und internationalen Antwort bedarf.

Verschiebungen im globalen Wirtschaftsgefüge

Robert Ward vom "Economist" diskutierte mit dem Netzwerk „Junge Wirtschaftspolitiker“

Im Kreis der „Jungen Wirtschaftspolitiker“ war am 17. Juni Robert Ward von der Intelligence Unit der britischen Wochenzeitschrift „The Economist“ zu Gast. In seinem Vortrag beleuchtete er diverse Aspekte der aktuellen globalen Wirtschaftslage - ausgehend von den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seine Präsentation ist in der rechten Spalte abrufbar.

"Für eine Agenda des Friedens, der Kooperation und der Integration"

Deutschlandseminar Chile - Peru

Vom 2. bis 12. Juni 2013 hielten sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung 14 Mitglieder der Ständigen Arbeitsgruppe für gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Chile und Peru in Deutschland auf. Die Gruppe war 2009 von den Auslandsbüros der Stiftung in Lima und Santiago de Chile ins Leben gerufen worden mit dem Ziel, einen Beitrag zu leisten zum Abbau der Spannungen zwischen den beiden Ländern.

Botschafter der USA sagt "Goodbye"

Abschiedsbesuch von Philip D. Murphy bei Dr. Hans-Gert Pöttering

Der Botschafter der USA, Philip D. Murphy, hat sich am Montagmittag persönlich vom Vorsitzenden der KAS, Dr. Hans-Gert Pöttering, in dessen Büro in Berlin verabschiedet.

Territoriale Konflikte und Lösungsansätze in Asien

Experten aus Asien, Europa und Amerika diskutierten auf der “Berlin Conference on Asian Security 2013”

Auf der siebten „Berlin Conference on Asian Security“ 2013, die die KAS zum zweiten Mal gemeinsam mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) veranstaltete, diskutierten in den vergangenen drei Tagen Experten aus Europa, Asien und Amerika über verschiedene territoriale Konflikte in Asien und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik.

Pöttering mit Borisov zusammengetroffen

KAS-Vorsitzender informiert sich über Demonstrationen in Bulgarien

Boyko Borisov, früherer Ministerpräsident Bulgariens und Vorsitzender der konservativen GERB-Partei in Bulgarien ist in Berlin zu einem Arbeitsgespräch mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, zusammengetroffen.

"Säkularisierung des Staates muss Säkularisierung des Geldes folgen"

Wolfgang Huber über das Wirken von Religionen auf den politischen Diskurs

„Die öffentliche Rede ist als Predigt fester Bestandteil des Kirchenalltags und sie wirkt dadurch in gesellschaftliche Diskussionen hinein“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Huber. Zu dieser Öffentlichkeit gehöre nicht nur die Politik sondern auch die Kunst oder die Wirtschaft, so der Vorsitzende des Rates der EKD a.D. bei einem Diskussionsabend in der Akademie der Konrad-Adenauer-Siftung.

„Wir werden alle überraschen“

Griechischer Entwicklungsminister Hatzidakis zu Gast beim Europaforum

Kostis Hatzidakis, Minister für Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit in Griechenland, sieht sein Land auf einem guten Weg aus der Krise.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.