Ürituste infomaterjalid

Eine konservative Einschätzung

Buchpräsentation „Einundzwanzig. Jahrhundertgefahren. Jahrhundertchancen“

Mit einer Feierstunde ist in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung das Buch „Einundzwanzig. Jahrhundertgefahren. Jahrhundertchancen“ präsentiert worden. Die Aufsatzsammlung beschäftigt sich aus einem bürgerlich-konservativen Blickwinkel mit den Herausforderungen, vor denen die Welt ein Jahrzehnt nach Beginn des 21. Jahrhunderts steht.

Wechselwähler werden überschätzt

Jan Fleischhauers Plädoyer für die politischen Lager

„Aus Versehen konservativ“ bezeichnet sich Spiegel-Autor Jan Fleischhauer im Untertitel seines 2009 erschienen Bestsellers „Unter Linken“. Durchaus unterhaltsam hinterfragt er darin – ebenso wie mit dem gleichnamigen Dokumentarfilm – das linke Weltbild und Lebensgefühl. Durchaus unterhaltsam war auch der Vortrag, den Fleischhauer in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hielt.

Gier führt zu Größenwahn

Über den Sinn von Ethik in der Wirtschaft

Der Erfolgsunternehmer Dr. Heinz Dürr und die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld haben in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung leidenschaftlich über die Bedeutung von Ethik in der Finanz- und Wirtschaftswelt diskutiert.

Trialog: China, Indien, Deutschland

Aktuelle außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen in Afghanistan

Bereits seit 1997 fördert die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) den Dialog außen- und sicherheitspolitischer Experten aus China, Indien und Deutschland. Dabei standen in diesem Jahr, Anfang Oktober, Gespräche in Brüssel und Berlin sowie eine Veranstaltung zu den politischen Herausforderungen in Afghanistan auf der Agenda. Dieser Expertendialog wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) durchgeführt.

Die EU und ihre südlichen Nachbarn

Neue strategische Wege der Zusammenarbeit

Insgesamt kamen über 70 Gäste in die Räumlichkeiten der Hessischen Landesvertretung, wo die Konferenz „Die EU und ihre südlichen Nachbarn – Neue Wege der strategischen Zusammenarbeit“ stattfand. An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Europäischen Kommission und der Union für das Mittelmeer, erfahrene Diplomaten und Bundestagsabgeordnete sowie ausgewiesene Ökonomen, Wissenschaftler und Experten aus Deutschland, Frankreich und Nordafrika teil.

„The train is leaving and we want to sit in front“

Der Handelsminister Indiens über die neue selbstbewusste Rolle seines Landes

Mit einem selbstbewussten Auftritt hat der indische Minister für Handel und Industrie, Anand Sharma, bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die neue Rolle und nachhaltige Stärke seines Landes verdeutlicht. „The train is leaving and we want to sit in front“, so Sharma.

Globale Welt und soziale Gerechtigkeit

Themen und Herausforderungen der Zukunft

„Man kann auf neue Fragen keine alten Antworten geben“ – so eine Aufforderung an die katholische Soziallehre mit Blick auf die heutige Zeit. Denn die Globalisierung wirft Fragen auf. Und stellt tradierte Begriffe in einen veränderten Kontext: Was bedeuten Verantwortung und soziale Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der neuen Situation?

„Glückliche Bescheidenheit“

3. Internationale Fairtrade Konferenz

Verbraucher interessieren sich zunehmend für Produkte aus fairem Handel. Dies bestätigen Wachstumszahlen trotz Wirtschaftskrise. Weltweit stieg der Fairtrade-Umsatz von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2006 auf 3,4 Milliarden Euro im Jahr 2009, so TransFair, der Verein zur Förderung des Fairen Handels. Auch in Deutschland ist dieser Trend festzustellen. Hier lag der Umsatz aus fairen Produkten bei 264 Millionen Euro im Jahr 2009 – mehr als das Doppelte im Vergleich zu 2006.

Islamische Wirtschaftsordnung und Soziale Marktwirtschaft

Mit verschiedenen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns hat sich am 30. September 2010 das Fachgespräch „Islamische Wirtschaftsordnung und Soziale Marktwirtschaft" auseinandergesetzt. Langfristig orientierte und auf Werten gegründete Wirtschaftsmodelle sind stärker gefragt denn je. Vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse an den Finanzmärkten erscheint die Durchsetzung von strikten Regeln und einer Rahmenordnung, innerhalb derer sich das Marktgeschehen frei entfaltet, besonders dringlich.

„Das Wunder meines Lebens“

Wasserwerk-Gespräch zum Thema „20 Jahre Deutsche Einheit – Ein Rückblick in die Zukunft“ am Tag der Deutschen Einheit

Der frühere neue Plenarsaal des Deutschen Bundestages war am Nachmittag des 3. Oktober bis auf den letzten Platz gefüllt, als der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, vor über 1.000 Gästen das 25. Bonner „Wasserwerk-Gespräch“ eröffnete.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.