Ürituste infomaterjalid

„Davon bringen mich keine 1000 Panzer ab“

Volker Schlöndorff über seinen Film „Strajk – Die Heldin von Danzig“ und dessen kompromisslose Hauptfigur

„43 Überstunden in einer Woche, einen Lohn der zum Überleben gerade reicht und unzumutbare Arbeitszustände. Das war der Alltag von Anna Walentinowycz in der Lenin Werft." Zur Eröffnung einer zeithistorischen Filmreihe zeigte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Film „Strajk - Die Heldin von Danzig“. Im Anschluss sprach der Regisseur Volker Schlöndorff über die deutsch-polnische Koproduktion und die Geschichten dahinter.

Politiker aus Korea auf Informationsbesuch in Nordrhein-Westfalen und Berlin

Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich bereits seit über 30 Jahren als eine der ersten deutschen politischen Stiftungen in Korea, vor allem in den Bereichen des innerkoreanischen Annäherungs- und Aussöhnungsprozesses, der politischen Bildung, der Sozialen Marktwirtschaft sowie nicht zuletzt der Parteienkooperation.

Gewinnmaximierung ist nicht primär

1. Adlershofer Gespräch

Beim 1. Adlershofer Gespräch diskutierten Unternehmer und Politiker über das Verständnis und die Lage des Unternehmertums - in Adlershof, Ostdeutschland und der Bundesrepublik im internationalen Vergleich.

Lebenswirklichkeit abbilden

Sein Bestseller gilt als wichtige Aufarbeitung der DDR: Uwe Tellkamp liest aus „Der Turm“

Auf die Vitalität kommt es an. Sowohl Prof. Dr. Jürgen Fohrmann als auch Prof. Dr. Günther Rüther sprechen in ihren Grußworten von lebendiger Figurenzeichnung und lebensechten Charakteren im Bestseller „Der Turm“, aus dem Uwe Tellkamp an diesem Abend lesen wird. Im vergangenen Jahr war die Lesungsreihe durch Thomas Hürlimann eröffnet worden – eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bonner Universität und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Neue Akzente für Afrika und Nahost-Politik

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, eröffnete am 24. April 2010 die Mitarbeiterkonferenz Afrika / Naher Osten der Internationalen Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung in Marrakesch / Marokko.

Die ersten freien Kommunalwahlen in der DDR

Werner Große, Bürgermeister in Werder/Havel, erinnert sich

In der Reihe "Stationen der deutschen Einheit" erinnerten Dr. Günter Dill und der Werner Große, Bürgermeister in Werder/Havel, an die ersten freien Kommunalwahlen in der DDR am 06. Mai 1990.

Das "C" ist der Stachel, der zum Nachdenken anregt

Kurz vor Beginn des 2. Ökumenischen Kirchentages in München (12. bis 16. Mai 2010) hat die Konrad-Adenauer-Stiftung den Sammelband „Damit ihr Hoffnung habt. Politik im Zeichen des „C““, vorgestellt. Kirchenvertreter, Wissenschaftler und Politiker beider Konfessionen schildern hierin aus unterschiedlicher Perspektive, welchen Platz das Christliche im öffentlichen Leben für sie hat.

Präsident Calderón besucht Konrad-Adenauer-Stiftung

Der mexikanische Staatspräsident Felipe Calderón Hinojosa hat bei seinem zweitägigen Deutschland-Besuch auch den Austausch mit Vertretern von Konrad-Adenauer-Stiftung und CDU gesucht. Der Stiftungsvorsitzende Dr. Hans-Gert Pöttering begrüßte den Präsidenten in der Akademie der KAS in Berlin zu einem einstündigen Hintergrundgespräch. Dabei betonte Hans-Gert Pöttering die „lange und erfolgreiche Verbindung“ zwischen der KAS und der mexikanischen Schwesterpartei PAN (Partido Acción Nacional), deren langjähriges Mitglied Calderón ist.

Was mich mit Konrad Adenauer verbindet

Akademielesung mit Ralf Rothmann

Bei der jüngsten Akademie-Lesung hat KAS-Literaturpreisträger Ralf Rothmann die interessierten Zuhörer mit klarer und einfühlsamer Stimme mit auf die Reise durch sein Buch „Feuer brennt nicht“ genommen. Das Werk ist nicht nur ein spannender Liebesroman und ein nachdenklicher Künstlerroman, sondern auch ein Berlin-Roman, der Stimmungen und Gegenden der Hauptstadt 20 Jahre nach dem Fall der Mauer sowie das behutsame Zusammenwachsen von Ost und West beschreibt.

Die neue Willensgemeinschaft

4. Biesdorfer Schlossgespräch

Zum 4. Biesdorfer Schlossgespräch hat Prof. Dr. Klaus Schroeder von der Freien Universität Berlin (FU) einen Vortrag über kulturelle Identität gehalten. Er erörterte den Ist-Zustand der deutschen Gesellschaft 20 Jahre nach dem Fall der Mauer und reflektierte über einen möglichen Nationalcharakter. Zur Veranstaltung im Schloss Biesdorf hatte die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.