Ürituste infomaterjalid

Konrad Adenauer und David Ben Gurion im Waldorf Astoria

Die Resonanz war enorm: Über 160 Interessierte folgten am 12. März 2010 der Einladung des ACDP und seiner Kooperationspartner zu einer Gesprächsveranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages der ersten Begegnung der beiden Staatsmänner im New Yorker Hotel Waldorf.

Vom Arbeiterkind zur First Lady

Michelle Obama - Ein amerikanischer Traum

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung zu Barack Obama im letzten Jahr konnte die Hautabteilung Politische Bildung Dr. Christoph von Marschall, US-Korrespondent des Tagesspiegels, erneut für einen spannenden Vortrag in Bonn gewinnen. Diesmal stellte von Marschall sein neues Buch „Michelle Obama: Ein amerikanischer Traum“ vor und gab tiefe Einblicke in das Leben und Wirken der First Lady.

„Brasilien hat Konjunktur.“

Zehntes Deutsch-Brasilianisches Symposium

Im Jahr 1941 veröffentlichte Stefan Zweig im Exil die Monografie „Brasilien: Ein Land der Zukunft“. Heute müsste der Titel wohl in „Brasilien: Ein Land der Gegenwart“ geändert werden. Seit dem Ende der Militärdiktatur Mitte der 80er Jahre hat der knapp 200 Millionen Einwohner zählende und damit fünftgrößte Staat der Erde eine beeindruckende Entwicklung vorzuweisen.

„Brasilien ist Libero aber kein Spielführer“

Zehntes Deutsch-Brasilianisches Symposium

„Heute hat Brasilien endgültig die internationale Anerkennung erhalten. Das letzte Vorurteil gegen uns ist gefallen. Wir sind nicht mehr ein Land zweiter Klasse, sondern eins erster Klasse.“ Präsident Lula sprach vielen Brasilianern aus dem Herzen, als im Oktober 2009 klar war, dass die Olympischen Sommerspiele 2016 an der Copacabana stattfinden. Zwei Jahre vorher ist Brasilien bereits Gastgeber für die FIFA-Fußball-WM.

Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Nach der Ratifizierung des Vertrags von Lissabon scheint die Krise, in welche die EU nach dem Scheitern der Verfassung geraten war, weitgehend überwunden. Die institutionellen und strukturellen Änderungen, die mit dem neuen EU Vertrag einhergehen werden, sowie die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die sich der EU zukünftig stellen werden, sind auch für Ägypten interessant, nicht zuletzt wegen der Kooperation mit der EU im Rahmen der Mittelmeer-Union.

„Chancen für alle!“

„Besonders in den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass Deutschlands Sozialsystem dringend reformiert werden muss“, sagte Dr. Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising.

„Entwicklungszusammenarbeit ordnungspolitisch denken“

3. Eichholzer Fachtagung zur Entwicklungspolitik

Mit den aktuellen politischen Diskussionen, insbesondere beeinflusst durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise, erlebt der weltweite Ruf nach einer Ordnungspolitik eine Renaissance. Benötigt wird Experten zufolge nichts weniger als ein internationaler Konsens, der Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften auf der Grundlage gemeinsamer Prinzipien und Werte ermöglicht.

Dezentralisierung in Ägypten

Dezentralisierungsprozesse, sowohl auf administrativer,exekutiver als auch legislativerEbene, sind in Ägypten verstärkt Gegenstandintensiver Diskussionen. Im Rahmeneiner Ringvorlesung in Kooperation mitdem Democracy and Human Rights Program(DHRP) der Kairo Universität analysiertenExperten die Struktur lokaler Verwaltungund deren gesetzliche Grundlagen. Ziel derVorlesung war, Unklarheiten des lokalenVerwaltungsrechts zu diskutierten und Reformvorschlägezu erarbeiteten.

Freiheit braucht Ordnung

Bundesfinanzminister a.D. Dr. Theo Waigel in der Akademie der KAS

Als elder statesman im besten Sinne ist Dr. Theo Waigel bei seinem Vortrag zur Finanzkrise vor rund 300 Zuhörer in der Akademie der KAS getreten. „Die Probleme, die wir im Moment haben, sind nicht größer als die, die wir 1948/49 oder 1989/90 hatten“, warb der Bundesfinanzminister der Wiedervereinigung für Gelassenheit. Doch dies war nicht seine einzige Botschaft an diesem Abend. Mit großem analytischem Verstand benannte Waigel die Lehren, die nun aus der Weltwirtschaftskrise gezogen werden müssen.

Erfolgreiche Kommunalpolitik auf Deutsch

Brasilianische Bürgermeister besuchen die KAS

Um deutsche Erfahrungen in der Kommunalpolitik kennen zu lernen, waren 12 Bürgermeister aus Brasilien der Einladung der KAS nach Deutschland gefolgt. Die Bürgermeister kamen aus kleineren und mittleren Städten im Bundesstaat São Paulo, der etwa die Größe Spaniens hat. Aus der gleichnamigen Hauptstadt und Megacity São Paulo kam ein Bezirksbürgermeister, der einem Stadtteil mit über 400.000 Einwohnern vorsteht.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.