Ürituste infomaterjalid

Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Kirche in einer globalisierten Welt

Impuslvorträge anlässlich des Internationalen Symposiums

In drei Impulsvorträgen haben die Referenten Peter Sutherland, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering und der Diarmuid Martin aus Sicht von Wirtschaft, Politik und Kirche deutlich gemacht, dass die Verwirklichung des Gemeinwohls im Zeitalter einer sich ständig beschleunigenden Globalisierung von hoher Relevanz sei. Die Gemeinwohlvorsorge der Nationalstaaten werde zunehmend aufgeweicht und tief verwurzelte politische, rechtliche und religiöse Werte des Westens sehen sich konkurrierenden Ordnungsmodellen gegenüber.

„Glücksfall für die Politik“

Die Bundeskanzlerin und der Bundeskanzler a.D. danken Prof. Dr. Vogel

Mit den Worten des katholischen Philosophen Romano Guardini „Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens“ eröffnete der Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl das Internationale Symposium aus Anlass des 75. Geburtstages des Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Bernhard Vogel.

Asien wartet nicht

Diskussionsfrühstück zur Asienstrategie der CDU/CSU-Fraktion

Im Oktober 2007 hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine neue Asien-Strategie verabschiedet. Die Beziehungen ausbauen und den Kontinent in seiner Vielfältigkeit und Heterogenität wahrnehmen, so lautet die Devise des zugrunde liegenden Papiers. Bei einer Diskussionsveranstaltung in den Räumen der Konrad-Adenauer-Stiftung hatte der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU, Eckart von Klaeden MdB, nun die Möglichkeit, die Ideen der Asienstrategie mit rund 15 Botschaftern und Gesandten aus asiatischen Ländern zu diskutieren.

Europa zum Hinsehen aufgefordert

Die aus dem Irak Vertriebenen brauchen schnelle Hilfe

Die Lage der Christen im Irak ist dramatisch, doch gerade in Europa ist nur wenig darüber bekannt. Aus diesem Grund hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung diesem Thema mit einer Diskussionsveranstaltung zugewandt.

Auf der Suche nach Europas Seele

Wie Josef Isensee die europäische Integration verteidigt

Zum Abschluss der Ringvorlesung „Die Verfassung Europas“ rief der renommierte Staatsrechtslehrer Josef Isensee in seinem Vortrag „Nation Europa?“ seinen Zuhörern im fast voll besetzten Theatersaal der Universität Bonn in Erinnerung, dass Europa sich nicht auf dem Weg der Staatswerdung befinde und dies nach seiner Auffassung auch gar nicht wünschenswert sei. Vielmehr stehe die Europäische Union für die „größte politische Erfindung des 20. Jahrhunderts“, über deren Integrationsziel freilich kein Konsens bestünde.

Ralf Fücks beim Politischen Aschermittwoch der KAS

„Statt wie in Passau oder Vilshofen verbale Breitseiten auf den politischen Mitbewerber abzufeuern, wollen wir ihm zuhören und miteinander ins Gespräch kommen“, so beschrieb Dr. Michael Borchard das Kontrastprogramm des Politischen Aschermittwochs der Hauptabteilung Politik und Beratung.

Islamistische Bewegungen in arabischen Parlamenten

Über die Arbeit islamistischer Parteien und Bewegungen wird überall im Nahen Osten diskutiert. Mittlerweile liegen in einigen arabischen Staaten konkrete Erfahrungen mit der Parlamentsarbeit moderater islamistischer Bewegungen vor. Die Konferenz nahm eine sachliche und fakten-basierte Bestandsaufnahme und Bewertung vor.

Trends und Perspektiven in der Terrorismusbekämpfung

Sind die bisherigen Strategien und Instrumente zur Terrorismusbekämpfung ausreichend? Oder müssen angesichts neuer Entwicklungen in der Terror-Szene und eines gewandelten internationalen Umfelds neue Konzepte entwickelt werden? Die Veranstaltung bot den führenden ägyptischen Terrorismusexperten eine Plattform zur Diskussion von Analysen und Konzepten.

Perspektivlosigkeit vor den Augen

Besuch einer Neuköllner Hauptschule mit Margalith Kleijwegt

Ein Jahr lang hat Margalith Kleijwegt eine so genannte „schwarze Klasse“ im Westen Amsterdams besucht und deren Eltern begleitet. Sie war damit die Erste, die es gewagt hat, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und direkten Kontakt mit den Betroffenen herzustellen. Sie hat es geschafft, die Frage wie Gewalt entsteht, in zahlreichen Einzelsituationen für diese Jugendlichen nachzuzeichnen. In den Niederlanden hat sie damit in allen politischen Lagern für Aufsehen gesorgt. Es war für die Journalistin nicht einfach, Kontakt zu den Eltern aufzunehmen. In vielen Familien war sie die erste Niederländerin, die sie besuchte. Nun möchte sie sich einen Eindruck über die Situation an deutschen Problemschulen machen.

Schaut endlich hin!

Pressekonferenz mit der Autorin Margalith Kleijwegt

Integration ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, deren Bedeutung in den nächsten Jahren noch stärker ins Bewusstsein der politischen Akteure und der Bevölkerung rücken wird. Angesichts von über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland gewinnen die Integrationsbestrebungen, die derzeit die Arbeit der Bundesregierung beschäftigen (Integrationsgipfel, Islamkonferenz), noch an Bedeutung.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.