Ürituste infomaterjalid

Entscheidung durch Super-Tuesday ist unwahrscheinlich

Der US-Korrespondent des Tagesspiegel gibt Einblicke in den US-Präsidentschaftswahlkampf

Die Republikaner noch nicht abschreiben und bei den Demokraten nicht auf zu viel „Change" hoffen - das waren die Hauptbotschaften von Dr. Christoph von Marschall bei seinem Vortrag in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Eine Woche vor dem Super-Tuesday, an dem über die Hälfte der amerikanischen Wähler ihr Votum über die Präsidentschaftskandidaten hält, war der Amerika-Korrespondent des Tagesspiegel nach Berlin gekommen, um seine Einschätzung zum US-Wahlkampf und die Auswirkungen auf Deutschland abzugeben.

Serbiens Weg nach Europa und das Kosovo

Serbischer Botschafter in Dortmund

„Serbien ist eine Demokratie und ein weltoffenes Land, das Europa viel zu bieten habe“, so der serbische Botschafter Dr. Ognjen Pribicevic auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund zum Kosovo-Problem.

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Türkeipolitik

„Die türkische Außenpolitik und die deutsch-türkischen Beziehungen - Herausforderungen und Chancen“Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 23. Januar 2008, Berlin

fDie Reichweite der Grundrechtsbindung bei nachrichtendienstlichem Handeln

Der Text basiert auf einem Vortrag der im Rahmen der Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung "Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat" am 10. Oktober 2007 in den Räumlichkeiten des Projekts Humboldt-Viadrina School of Governance gehalten wurde.

22 Wahlkampfmanager aus aller Welt bei der KAS

Die Wahlen in Hessen und Niedersachsen sind Anlass, 22 Wahlkampfmanager aus verschiedenen Projektländern der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Deutschland einzuladen. Nach einer Einführung und Orientierung am 23. Januar in Berlin ging es nach Wiesbaden und Hannover, wo die letzten 72 Stunden des Wahlkampfs aus nächster Nähe beobachtet und analysiert werden sollen.

Erweiterung ohne Vertiefung?

Rede der stellvertretenden Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Zukunft Europas

Prof. Beate Neuss ist in ihrem Vortrag der Frage nachgegangen, ob der Vertiefungsprozess angesichts einer zunehmenden Heterogenität der Union überhaupt noch voran kommt. Ebenso sprach die stellvertretende Vorsitzende der Adebauer-Stiftung darüber, ob klassischen Modelle wie Europa à la carte, das Europa der mehreren Geschwindigkeiten, differenzierte und flexible Integration und verstärkte Zusammenarbeit die geeignete Folie für den Integrationsprozess im 21. Jahrhundert bieten. Es bleibe abzuwarten, ob die im Lissaboner Vertrag neu zugeschnittene und herausgehobene EU-Präsidentschaft sowie die erweiterten Rechte für das Europäische Parlament die erhoffte integrative Wirkung entfalten würden.

„Die Flugblätter sind bis heute lesenswert"

Erinnerung an die Weiße Rose

Am 22. Februar 2008 jährt sich das Todesurteil gegen die Gründer der Weißen Rose zum 65. Mal. Mit ihrer Widerstandsgruppe versuchten die Geschwister Sophie und Hans Scholl an der Universität München, ihren Mitbürgern den Wahnsinn des nationalsozialistischen Regimes begreiflich zu machen. Mit dem Film „Sophie Scholl - Die letzten Tage“ ist der Weißen Rose in Deutschland ein Denkmal gesetzt worden. Im vollbesetzten Podium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin standen nach einer Vorführung des Films sowohl Drehbuchautor Fred Breinersdorfer als auch Franz J. Müller, einer der letzten Überlebenden der Weißen Rose, für ein Gespräch zu Verfügung.

Analyse rechtsextremer Werbestrategien

Workshop des Schülerpolitiktages anlässlich des DenkT@ges 2008

„Rechtsextremismus ist ganz anders zu erkennen, als an Glatzen und Gewalt“, warnte Wolfram Hülsemann vom Brandenburgischen Institut für Gemeinwesenberatung Schüler aus Hellersdorf, Tempelhof, und Reinickendorf vor rechtsextremen Werbestrategien.

Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert eröffnet DenkT@g-Wettbewerb 2008

Bundestagspräsident und Schirmherr Dr. Norbert Lammert hat vor über 100 Berliner Schülern den DenkT@g-Wettbewerb 2008 der Konrad-Adenauer-Stiftung gestartet.

Chancen und Herausforderungen der türkischen Außenpolitik

„Die türkische Außenpolitik ist ein Albtraum von 360 Grad" - an dieses über zehn Jahre alte Zitat aus dem „International Herald Tribune" hat der Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe Thomas Kossendey MdB erinnert. Anlass war die Veranstaltung „Die türkische Außenpolitik und die deutsch-türkischen Beziehungen - Herausforderungen und Chancen", die in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand. Es versammelten sich rund 300 Besucher, um neben Kossendey auch Egemen Bağış und Suat Bakır, den stellvertretenden Vorsitzenden des RBB-Rundfunkrats, zu hören.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.