Julian Bolivar
„Es gibt nicht den Trost eines Zuhauses“, sagte Senthuran Varatharajah über seinen Roman „Vor der Zunahme der Zeichen“. Mit Moderatorin Vivian Perkovic sprach der Schriftsteller bei kulturgeschichten über den Zusammenhang von Sprache und Migration in seinem 2016 erschienenen Debütroman.
Am 6. Mai 2018 wurde Mathias Énard in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. Die Laudatio hielt die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, im Bild mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D.
Bei den "kulturgeschichten" am 26. April 2018 sprach Schauspieler Dimitrij Schaad, Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theater, mit Michel Abdollahi über Herkunft und Identität.
Am 6. März 2018 ehrte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Intendanten der Staatsoper unter den Linden, Jürgen Flimm.
Juliane Liebers/KAS
Ijoma Mangold, Literaturkritiker und Autor, am 24. Januar 2018 zu Gast bei "kulturgeschichten", blickt in seinem ersten Buch „Das deutsche Krokodil“ auf seine Kindheits- und Jugendjahre zurück.
© Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung
Oskar Schmidt sprach am 11. Dez. 2017 mit Dr. Hans-Jörg Clement über seine Fotoserie CREATION.
Autor Jan Wagner im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Braun am 11. Dez. 2017.
Juliane Liebers/KAS
Die Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini war am 4. Dez. 2017 zu Gast bei den Kulturgeschichten und sprach mit Shelly Kupferberg über ihr Werk, ihre Biografie und von der Begegnung zwischen Orient und Okzident.
Juliane Liebers/KAS
Saša Stanišić las 2017 aus seinem aktuellen Roman "Fallensteller" in der Reihe "Kulturgeschichten" in Berlin.
Die Konrad Adenauer Stiftung ehrte 2017 in einer feierlichen Hommage die Kunstsammlerin und Mäzenin Ingvild Goetz.
160301-Hommage-Anne-SophieMutter
2016 wurde die Geigerin Anne-Sophie Mutter geehrt. Gratulant war Prof. Dr. Norbert Lammert MdB, Stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Literaturpreis 2017 ging an Michael Köhlmeier: (v.l.) Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Eurpäischen Parlaments a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung; Michael Köhlmeier; Prof. Dr. Gerhard Lauer, Vorsitzender der Jury des Literaturpreises und Literaturwissenschaftler an der Universität Göttingen
KAS
Sechzig Germanisten aus 20 Ländern sprachen 2016 in Berlin auf der IX. Europäischen Literaturtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung über den Kanon in Europa. Prof. Dr. Michael Braun, Leiter Referat Literat der Konrad-Adenauer-Stiftung, eröffnete die Tagung.
Culture contributes to a sense of identity – it documents ways of life and its creative and innovative forces open up surprising and imaginative perspectives on the world. Therefore, the overriding tasks facing a foundation are the imparting of culture on the one hand and the fostering of culture, on the other.
The aim of the cultural initiative is a comprehensive cultural dialogue - culture wants to communicate. The Konrad-Adenauer-Stiftung promotes dialogue between creative artists and citizens, between culture and politics and between the various cultural sectors. We hold this dialogue as part of exhibitions, readings, concerts, discussions, events, via publications or on the internet. It takes place nationwide in the regions and with a strong focus in the German capital.
To the Literature Prize of the Konrad Adenauer Foundation
Literature Prize of the Konrad Adenauer Foundation
Since 1993, the Literature Prize of the Konrad Adenauer Foundation in Weimar, which was established by the former Prime Minister of Thuringia, Prof. Dr. Bernhard Vogel, has been awarded once a year. The prize is awarded to authors who give their word to freedom. The literature prize is a special expression of the Konrad Adenauer Foundation's self-image of orienting political action towards the fundamental values of freedom and peace, practising politics in openness and tolerance, and promoting talents of academic and public relevance.