Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

déc.

2023

Dresden
Lebenswert? Mensch-Maschine in "Blade Runner 2049"
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

déc.

2023

Köln
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

déc.

2023

Chemnitz
Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

déc.

2023

Europa vor der Wahl - Baltikum
Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024
— 8 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 8 parmi 9.

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Discussion

Bildungsverlierer Brandenburg?

Cottbuser Runde Kontrovers

Die Corona-Krise hat die Schwächen der deutschen Bildungspolitik offen gelegt. Wir wollen mit drei Experten die Probleme der Bildung in Brandenburg diskutieren, aber auch mögliche Lösungen besprechen.

Séminaire online

ChatGPT im Journalismus - eine Einführung

ChatGPT im Journalismus - eine Einführung

In unserem Seminar "ChatGPT im Journalismus - eine Einführung" erhalten Sie eine klare und verständliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und seine Anwendungen. Erfahren Sie, wie ChatGPT in verschiedenen Phasen des Redaktionsprozesses genutzt werden kann, von der Ideenfindung bis zur Texterstellung. Und lassen Sie uns gemeinsam praktisch üben, wie ChatGPT bei der Erstellung von journalistischem Inhalt eingesetzt werden kann.

Discussion

Immanuel Kant – Der Magier der Vernunft

Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

Conférence

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Séminaire

complet

Seminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt

Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart

Exposition

Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt

Dialogprogramm

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist am 11. Dezember 2023 ganztägig in der Vereinshütte auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt für Sie da. Wir laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen und mit uns und unseren Partnern ins Gespräch zu kommen.

Discussion

Kontrovers: Nach dem Migrationsgipfel

Wie kann die Zuwanderung begrenzt werden?

Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland und Europa

Événement

Menschenrechte: nachgefragt

Live-Podcast zum Tag der Menschenrechte 2023

25 Jahre Menschenrechtsausschuss: Parlamente und der Schutz der Menschenrechte

Conférence

complet

„Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“

Schulveranstaltung

Conférence

Deutschland vor der Militärdiktatur

Das Krisenjahr 1923

Veranstaltung 3 aus der Reihe "1923 - Herausforderungen für die Demokratie"

Agrégateur de contenus

Wissen.schafft.Kommunikation: Von Alten Meistern zu Neuen Medien

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 28.11.2023

#IKPK23: Politische Kommunikation zukunftsfähig gestalten

Die Bedingungen, unter denen wir politische Kommunikation denken, haben sich über die vergangenen Jahre deutlich gewandelt. Was bedeutet all das für den Alltag von Kommunikationsexpertinnen und -experten? Wie gehen wir mit den derzeitigen Veränderungen um und gestalten diese, anstatt uns von ihnen treiben zu lassen? Über diese Fragen haben wir auf der #IKPK23 diskutiert. Lesen Sie im Beitrag unsere wichtigsten Learnings!

Alexander Strecker

Erfolgreiches Zeit-, Selbst- und Stressmanagement in der politischen Praxis

Workshop mit Alexander Strecker

Am 4. November 2023 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Workshop zum Thema „Erfolgreiches Zeit-, Selbst- und Stressmanagement in der politischen Praxis“. Der Trainer Alexander Strecker referierte an dem Tag.

„Die Tür ist aktuell weit offen“

Erfurter Europa-Gespräch zum EU-Beitrittsprozess im Westbalkan

Unter dem Titel „Der EU-Beitrittsprozess im Westbalkan entlang geopolitischer Herausforderungen“ fand am Donnerstag (16.11.2023) das „Erfurter Europa-Gespräch“ des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung Thüringen e.V. im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt statt.

„Der doppelstöckige Acker wurde noch nicht erfunden“

Hermann Onko Aeikens stellt neues Buch zur Landwirtschaft vor

Im Rahmen der Ettersburger Gespräch in Kooperation mit Schloss Ettersburg stellte der ehemalige Minister für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen-Anhalts Dr. Hermann Onko Aeikens am 23. November 2023 sein Buch „Unsere Landwirtschaft besser verstehen – Was wir alle wissen sollten“ vor.

"Russland muss in der Ukraine eine strategische Niederlage erfahren und für sein Handeln zur Rechenschaft gezogen werden."

Expertin Dr. Stefanie Babst sprach in Wunstorf zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine

Die russische Aggression auf die Ukraine und die weiteren sicherheitspolitischen Perspektiven waren Schwerpunkt des 2. Wunstorfer Wintervortrags in diesem Jahr in bewährter Kooperation mit dem Lufttransportgeschwader 62.

Erich Westendarp auf Pixabay

Die europäische Stimme der bürgerlichen Mitteparteien

EVP: Die proeuropäische Kraft im Europäischen Parlament

Gemeinsam mit vier Experten haben wir die verschiedenen historischen und nationalen Traditionen innerhalb der EVP und ihrer politischen Strömungen beleuchtet und über das Verbindende diskutiert.

Weniger Beitragszahler, Fachkräfte und junge Menschen –

Der demographische Wandel als Herausforderung für Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt – Eine Bilanz des 43. #HessenKAS Facebook-Live vom 16.11.2023

Im 43. #HessenKAS Facebook-Live widmeten wir uns dem Standort Deutschland und blickten auf demographische Entwicklungen und mögliche Lösungen für größer werdende Herausforderungen.

Persona-Methode und Nachwuchsgewinnung für Kommunalpolitik

Bericht zum Online-Workshop
"Zukunftsengagement und Nachwuchsgewinnung für Kommunalpolitik"

Die Persona-Methode bietet ein effektives Instrumentarium,
um neue Akteure für kommunalpolitisches Ehrenamt zu erkennen, zu erreichen und zu ermutigen.
Im Workshop werden methodische Wirkungsmechanismen im theoretischen Vortrag vermittelt,
um diese im praktischen Übungsteil für kommunalpolitische Strukturen anzuwenden
und ab sofort eigenständig nutzen zu können.

Die Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Der Wandel der Innenstädte ist unübersehbar. Lange von Einzelhandel geprägt, steht er nun durch die Digitalisierung vor neuen Herausforderungen. Hohe Mieten belasten gewerbliche und private Mieter zusätzlich. Innenstädte müssen neu gedacht werden: Wie beleben wir sie? Ist der Einzelhandel noch zeitgemäß? Wie gehen wir mit Hitze um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Franz-Meyers-Forums unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings.

Agrégateur de contenus