Événements
Aujourd'hui
août
12-16
2022
Deutschland und Polen - Eine wechselhafte Beziehung
Bildungsfahrt nach Krakau, in die Gedenkstätte Auschwitz und nach Breslau
juil.
05
2022
août
17
2022
Workshops über Public Policies
Weiterbildung für junge politische Entscheidungsträger
juil.
04
2022
sept.
30
2022
Kandidatinnen in den sozialen Netzwerken
Trainingskurs
mai
02
2022
nov.
30
2022
Botschafterprogramm Politize! 2022
Das Ziel des Politize!-Botschafterprojekts ist es, Multiplikatoren auszubilden, die in ihren Städten als Führungskräfte für politische Bildung agieren.
Conférence
Schrecken ohne Ende?
Was uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste verraten
Zur Auftaktveranstaltung unserer Filmreihe sprechen wir über Faszination Horrorfilm und dessen kulturgeschichtliche Relevanz. Wie lässt sich die Begeisterung für den Grusel auf der großen Leinwand erklären? Und was verraten uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste?
Conférence
Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
40 Tage vor Eröffnung der von der FIFA veranstalteten Fußball-Weltmeisterschaft richten sich viele Blicke auf das Gastgeberland Katar und seine Nachbarn. Mit Blick auf politische, soziale und rechtliche Verhältnisse stellen viele Beobachter kritische Fragen. Gleichzeitig haben die Monarchien am Golf hinsichtlich ihrer wachsenden regionalpolitischen Rolle und ihren wirtschafts- und energiepolitischen Potenzialen die letzten Jahre stark an Bedeutung gewonnen; für die Region ebenso wie für Europa.
Conférence
Klimawandel - wenn Wasser zum politischen Sprengstoff wird
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg
Diffusion en direct
12.10.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 27: Gespräch mit Thomas Laum
Online-Live-Gespräch
Discussion
Axel-Springer-Neubau - Medien- und Bürowelten im digitalen Zeitalter
Architektur in Berlin
Gespräche und Innenbesichtigung des Neubaus von Office for Metropolitan Architecture (OMA) / Rem Koolhaas
Événement
Die Schlacht von Verdun - Erinnerung und Mahnung
Tagesfahrt am 13. Oktober 2022, Abfahrt von Mainz und Saarbrücken
Unsere eintägige Bildungsfahrt führt uns auf das Schlachtfeld von Verdun, wo 1916 Hunderttausende Soldaten ihr Leben oder ihre Gesundheit einbüßten. Unter militärhistorischer Führung betrachten und begehen wir ehemalige Festungsanlagen, Schützengräben, Monumente, Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfe. Der Eigenbeitrag für die Teilnahme beträgt 20 Euro pro Person inklusive Fahrt im Reisebus von Mainz oder Saarbrücken und zurück, Eintritte, ein Mittagessen und ein kleines Lunchpaket für die Rückfahrt.
Atelier
completDie transatlantische Solidarität und die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Seminar für Bundeswehrsoldaten in Garlstedt mit dem Referenten Dr. Aschot Manutscharjan
Programme détudes et dinformation
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
Discussion
Was prägt uns, was eint uns, Msgr. Dr. Hermes?
Was uns prägt, was uns eint - Gedanken zur Zukunft der Christdemokratie
Die Antworten der Christdemokratie auf die unzähligen Fragen der Zeit fallen derzeit eher vage aus. Wir wollen uns deshalb Zeit nehmen, über Prinzipielles nachzudenken, aber dort nicht zu verharren. Auf welcher Werte-Basis können wir Lösungsvorschläge entwickeln? Auf welcher Grundlage sollten unsere Entscheidungen beruhen. In unserer Reihe „Was uns prägt, was uns eint“ suchen wir den Dialog mit Menschen, die der Christdemokratie nahestehen. Aber auch mit Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlicher Organisationen, die durchaus kritische Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sind.
Conférence spécialisée
17. Fachtagung Palliative Geriatrie in Berlin
Herr Doktor, lassen Sie mich gehen! Wenn alte Menschen sterben wollen.
Kooperationsveranstaltung mit dem Unionhilfswerk