Événements

Aujourd'hui

mars

2023

Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

mars

2023

Berlin
Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik
Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

mars

2023

Neustadt an der Orla
Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?
Abendveranstaltung

mars

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
— 8 éléments par page
Affichage de 8 résultat(s).

Conférence

Ein Jahr für die Gesellschaft?

Diskussionsrunde zu Pflichtdienst und Gesellschaftsjahr

Vortragsveranstaltung und Diskussion mit Dr. Rabea Haß, Frank Wagner MdL und Melanie Müller in Zusammenarbeit mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken.

Événement

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Événement

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Discussion

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Séminaire online

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Discussion

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Séminaire

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Atelier

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Séminaire online

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Séminaire online

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

Deutschland nach Klimawahl und dem Glasgower Klimagipfel

Was in den 2020er Jahren angepackt werden muss?

Lingen

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Rolle der Frauen

Online

China als Großmacht im internationalen Wettbewerb

Veranstaltung in Kooperation mit der Casino-Gesellschaft Oldenburg

Hotel Wöbken

Thomas Ehlen / kas.de

“Das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen"

Was die Bundeswehr leisten kann / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 28. April 2022

Zwei Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukrainer analysierte Lorenz Hemicker, Politischer Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, vor 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die sicherheitspolitische Lage. Oberstleutnant Tilman Engel stellte das Anliegen und die Ziele des Pilotprojekts Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft vor.

iStock by Getty Images/Stefan Rotter

Was bleibt von der Schlacht um Verdun?

Brennpunkt des Ersten Weltkriegs, Erinnerung und Friedensauftrag

Das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstrich schon in der Einführung zu Beginn des Online-Seminars die Relevanz der Schlacht von Verdun für das 21. Jahrhundert.

KAS

Die deutsche Wirtschaftspolitik in der Krise

Antworten auf der Jubiläumsfeier des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft

Mehr als 40 Absolventinnen und Absolventen, über 10 Jahre, ein Thema: Das Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft feierte nun sein Jubiläum. In Anwesenheit des wissenschaftlichen Beirats sowie zahlreicher Altstipendiatinnen und Altstipendiaten diskutierten die aktuellen Geförderten mit den Professorinnen und Professoren über aktuelle Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft. Prof. Dr. Lammert, Vorsitzender der Stiftung, dankte dem langjährigen Leiter des Kollegs, Prof. Dr. Rolf Hasse, sowie der Referentin Elvira Giebel-Felten, die ebenfalls nach langjähriger Arbeit für das Kolleg, ihren Abschied feierte.

Argentinien

Ein Silberland?

Online Veranstaltung

kas.de

Frankreich hat gewählt – Welche Perspektiven eröffnet das Ergebnis für die dt.-frz. Zusammenarbeit?

Eine Bilanz des 33. #HessenKAS Facebook-Live vom 26.04.2022 und Teil 3 unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.

Thomas Ehlen / kas.de

Zurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 25. April 2022

"Die Innoivationasfähigkeit Deutschlands ist nicht schlecht. Andere sind nur wesentlich besser." Professor Dr. Erik Bertram, der seit 2020 Digital Business Management an der Fresenius Hochschule Heidelberg lehrt, erläuterte im Wiesbadener Tischgespräch seinen Befund, Innovationen stellten einen bedeutenden Machtfaktor dar und sicherten das Überleben im globalen Wettbewerb. Der Staat habe keinesfalls solche Innovationen zu verordnen, stehe aber in der Pflicht, gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Schulwerkstatt zur Zukunft Europas

Veranstaltung im Zuge der Konferenz zur Zukunft der EU

Veranstaltungsbericht