Événements

Aujourd'hui

mars

2023

Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

mars

2023

Berlin
Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik
Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

mars

2023

Neustadt an der Orla
Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?
Abendveranstaltung

mars

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
— 8 éléments par page
Affichage de 8 résultat(s).

Conférence

Ein Jahr für die Gesellschaft?

Diskussionsrunde zu Pflichtdienst und Gesellschaftsjahr

Vortragsveranstaltung und Diskussion mit Dr. Rabea Haß, Frank Wagner MdL und Melanie Müller in Zusammenarbeit mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken.

Événement

Fokus Energiepolitik: Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerkes Wyhlen und der dortigen Power-to-Gas-Anlage

Wie kann die Energiewende hin zu regenerativer Energie gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es? Bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen samt dazugehöriger Power-to-Gas-Anlage und anschließendem Expertengespräch versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Événement

Hommage für Hortensia Völckers

Feierliche Ehrung

Hortensia Völckers wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt.

Discussion

Reality-TV und realer Alptraum

Idole, Sternchen, Hassfiguren

In zahlreichen Unterhaltungsformaten beobachten wir Menschen, wie sie vermeintliche Talente einsetzen, um zu Stars und Sternchen aufzusteigen. Manche sinken zu Hassfiguren herab, ziehen Spott und Verachtung auf sich. Wir fragen nach der Funktionsweise dieser Formate und den Gefahren, die mit parasozialen Beziehungen einhergehen.

Séminaire online

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Discussion

Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow

Séminaire

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Atelier

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Séminaire online

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Séminaire online

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

Urban/KAS

"Solidarität und Einigkeit in Europa sind der Schlüssel zur Bewältigung der Kriegsfolgen“

Moldauische Ministerpräsidentin Natalia Gavrilița zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Seit August 2021 führt Natalia Gavrilița als Ministerpräsidentin die Reformregierung der Republik Moldau. Aus Anlass einer internationalen Geberkonferenz reiste sie nach Berlin und warb gestern auf dem Europa-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung dafür, ihr Land in der aktuellen Flüchtlingskrise infolge des Ukraine-Krieges zu unterstützen.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Prof. Dr. Norbert Lammert in Hamburg - 24. März 2022

Am 24. März 2022 war Prof. Dr. Norbert Lammert zu Gast in Hamburg. Beim politischen Mittagsgespräch zum Thema "Die sprachlose Gesellschaft - Wie steht es um unsere Debattenkultur?" diskutierte er mit Prof. Dr. Christian Bermes. Am Abend fand die Veranstaltung "Demokratie braucht Demokraten - schleichende Veränderungen des Demokratieverständnisses" in Kooperation mit dem Rotary Club Hamburg-Alstertal im Hafen-Klub Hamburg statt.

"Ein entscheidender Schritt für unser Engagement am Golf"

Stellv. Generalsekretär reist nach Katar, Bahrain und Saudi-Arabien

Der stellvertretende Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, Gerhard Wahlers, hat in den letzten Tagen Katar, Bahrain und Saudi-Arabien besucht. Dort unterzeichnete er zwei Absichtserklärungen, eröffnete eine Konferenz und traf den stellv. saudischen Außenminister.

KAS

Jihadist Terrorism in Europe

A Study Series about the Jihadist Terrorism Threat

While the EU is facing many urgent conflicts, the threat of jihadi terrorism remains ongoing and must not be neglected. The autumn of 2020 – and with it the attacks in the suburbs of Paris, Vienna, and Dresden – have clearly shown that terrorism can still find its way to Europe. Since then, the takeover of power by the Taliban in Afghanistan has posed a new challenge for governments and counter-terrorism institutions.

Deutsche Rolle in einer machtpolitisch veränderten Weltordnung

Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Diskussion mit Experten über Deutschlands Rolle im weltpolitischen Spannungsfeld zwischen Machtpolitik und bewusster Zurückhaltung.

In einer sich machtpolitisch veränderten Welt muss sich auch Deutschlands Rolle in dieser ändern. Statt einer bequemen Zurückhaltung in heiklen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik sowie einer Fokussierung allein auf wirtschaftliche Beziehungen, müsse die Bundesrepublik den Erwartungen ihrer internationalen Partner folgen und mehr Verantwortung für die globale Sicherheit in der Welt übernehmen. Dies war die unmissverständliche Lehre aus fünf Expertengesprächen im Rahmen eines Seminars der Begabtenförderung zu Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit Spitzenforschung erfolgreich die Zukunft gestalten

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen

Welche Rahmenbedingungen muss Politik schaffen, um exzellente Forschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern? Diese Frage stand im Fokus der digitalen Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Die Hohen Feiertage im Judentum"

Veranstaltungsreihe zum Thema jüdische Kultur

KAS

Russland-Ukraine-Krieg; wie können wir helfen?

Europa-Talk aus Thüringen

Indien

Land der Träume oder Land der Träumer?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität für Innere Sicherheit

Wirtschaftskriminalität & Innere Sicherheit: 3. Neusser Wirtschaftsforum

Unsere innere Sicherheit hängt eng mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und organisierter Kriminalität zusammen. Die Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Stabilisationsfaktor. Eine umfassende Polizei- sowie Sicherheitsarbeit schafft dafür das nötige nationale und internationale Vertrauen.