Événements

Aujourd'hui

mai

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

mai

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

mai

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Conférence

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Conférence

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Discussion

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Discussion

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Séminaire online

complet

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Lecture

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Exposition

"17. Juni kompakt“

In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Ausstellungseröffnung

Conférence

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Lecture

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Discussion

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

„...denn das Zuhause ist nicht Zuflucht für uns.“

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformprozessen, traten die Länder Ostmitteleuropas 2004 der Europäischen Union bei. Rumänien und Bulgarien folgten 2007. Nun drängt in diesen Ländern zunehmend die Frage nach den kulturellen und geistigen Grundlagen Europas in den Vordergrund.

Europa lohnt sich - Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

NRW-Europaminister Michael Breuer und Bürgermeister Dr. Helmut Müller im Wiesbadener Kurhaus (25. April 2007)

„Gemeinsam sind wir Europäer stark und einflussreich.“ Nordrhein-Westfalens Europaminister Michael Breuer und Dr. Helmut Müller, der zukünftige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, nannten 170 Teilnehmern im Kurhaus diesen und viele andere Vorteile der europäischen Integration.

Europapolitik gestern und heute

Konrad Adenauer und die Europäische Union

Artikel aus der Badischen Zeitung vom 24.04.07

„In der Provinz bin ich der Prinz“

Jugendpolitik und Herrschaftssicherung der SED am Beispiel jugendlicher Subkulturen in Thüringen

Vortrag mit Dr. Peter Wurschi (Leipzig)und Frank Karbstein (Gera)

„Dialog mit Kuba ohne Vorbedingungen“

Zweiter Tag der Konferenz „Democracy in Cuba“

Der Außenminister der Tschechischen Republik, Karel Schwarzenberg, hat die Kubaner zur Demokratie aus der eigenen freien Entscheidung heraus ermutigt und Unterstützung zugesagt. Schwarzenberg ist Gast auf der Konferenz „Democracy in Cuba“, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen hatte.

Schlussempfehlung der Konferenz „Democracy in Cuba“

Friedensförderung durch interreligiösen Dialog

„Ich ohne dich und du ohne mich, das ist wie eine Klinke ohne Tür…“ So lautet die Übersetzung einer Zeile aus dem jiddischen Lied „Di saposhkelekh“, das von Anne-Lisa Nathan am 26. April in Aachen im Rahmen der Konferenz Friedensförderung durch interreligiösen Dialog“ vorgetragen wurde. Auch wenn Religion oftmals eher als trennend denn als zusammenführend empfunden wird, konnte am Abend des 26. April 2007 im Rahmenprogramm der Karlspreisverleihung gezeigt werden, welche harmonische Kraft im Zusammenklang verschiedener religiöser Traditionen stecken kann.

„US-amerikanisches Kuba-Embargo ist kontraproduktiv“

Erster Tag der Konferenz „Democracy in Cuba“

Die Gegenwart auf Kuba sieht trist aus: die einfachsten demokratischen Lebensäußerungen sind von Repression bedroht, die Aktivisten des „kubanischen Frühlings“ im März 2003 sind immer noch unter menschenunwürdigen Bedingungen in Haft, viele Kubaner kämpfen um ihr täglich Brot. Die Teilnehmer der Konferenz „Democracy in Cuba: Seeking Common Initiatives“ – unter ihnen Vaclav Havel und Günter Nooke - haben sich nachdrücklich für demokratische Veränderungen ausgesprochen, die von Kuba und den Kubaner selbst ausgehen müssen.

„Democracy in Cuba“ - Die Veranstaltung in Bildern

Democracy in Cuba - Videogrußbotschaften

Unter dem Titel „Democracy in Cuba: Seeking Common Inititatives“ trafen sich Vertreter des „International Committee for Democracy in Cuba“ (ICDC), der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Swedish Liberal Center zu einer internationalen Konferenz. Vertreter von Regierungen, Parlamenten und der Zivilgesellschaft aus Europa, Lateinamerika und den USA sowie der unabhängigen Bürgerrechtsbewegung aus Kuba hatten die Möglichkeit, über die Zukunft der Insel zu diskutieren und Wege zu suchen, den Demokratisierungsprozess zu begleiten und zu unterstützen.