Événements

Aujourd'hui

— 8 éléments par page
Affichage de 7 résultat(s).

Diffusion en direct

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diffusion en direct

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Discussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Atelier

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Discussion

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Discussion dexperts

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Discussion

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Discussion

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

Privatisierungen bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (I)

Veranstaltung vom 9. bis 10. März 2005 in Wildbad Kreuth

Patriotismus - Weltoffenheit - Erziehung: Die neue Wertedebatte

Eine Bilanz des Darmstädter Tischgesprächs 12. Mai 2005

„Dieses Land ist keine marode Schraubenfabrik. Wir brauchen eine Reformdebatte ohne Unternehmensberaterton.“ Im ersten Darmstädter Tischgespräch der KAS ermutigte der Journalist Johann Michael Möller die Deutschen, neue emotionale Bindungen an ihre Heimat zu finden.

"Clamavi ad te"

Ein Überlebender des KZ Langenstein-Zwieberge berichtet

Mufti aus Ägypten zu Gast in der Stiftung

Bericht zum Besuch des Muftis von Ägypten, Prof. Dr. Aly Gomaa, in der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des Kolloquiums "Wie demokratisch ist der Islam?" am 19.04.2005 in Berlin.

Wahlparty mit über 100 Gästen in Eichholz

Bericht zur Britischen Wahlparty in Eichholz vom 5. Mai

Das Bildungszentrum Eichholz war am 5. Mai Treffpunkt für zahlreiche Freunde Großbritanniens. Alle kamen, um bei angeregter Unterhaltung die Wahl des nächsten britischen Premiers live an den aufgebauten Großleinwänden miterleben.

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (II)

Veranstaltung vom 9. bis 10. März 2005 in Wildbad Kreuth

Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserwirtschaft (II)

„Die Lüge soll nicht die Wahrheit verdrängen“

„15 Jahre Transformationsprozess in Südosteuropa: Verantwortung und Einfluss der Medien“ vom 27.- 29. April in Zagreb

Sie kamen alle: Sowohl das kroatische Fernsehen, als auch der kroatische Rundfunk, nationale Zeitungen und Agenturen berichteten schon in den Mittagsnachrichten über die Eröffnung der von der KAS-Zagreb organisierten Konferenz „15 Jahre Transformationsprozess in Südosteuropa: Verantwortung und Einfluss der Medien“.

Die Große Stadt und der Mensch

Wie muss die Stadt angesichts demographischer und wirtschaftlicher Entwicklung gestaltet werden?

Bericht zur 6. Veranstaltung „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ am 09. März 2005 zum Thema: Staat und Gesellschaft, Politische Kommunikation/Öffentl. Meinung, Kommunalpolitik

Brain Drain: Verlassen die besten Köpfe Deutschland?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 25. April 2005

Wie können deutsche Hochschulen im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen? Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, setzt auf "dreimal Autonomie": Bei der Auswahl der Studierenden, der Höhe der Studiengebühren und den Anreizen zur wissenschaftlichen Profilbildung.

Privatisierung in der Wasserwirtschaft

Thesen zur Diskussionsrunde: Strukturelle Änderungen in der Wasserwirtschaft im Rahmen der Veranstaltung "Privatisierung bei Leistungen der Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken - diskutiert am Beispiel der Wasserwirtschaft" vom 9. bis 10. März 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung