Événements

Aujourd'hui

mars

2023

-

avr.

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

mars

2023

-

avr.

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

janv.

2023

-

oct.

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Diffusion en direct

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Diffusion en direct

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Discussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Atelier

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Discussion

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Discussion dexperts

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Discussion

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Discussion

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

"Der einseitige Rückzug" – Was wird an den Grenzübergängen geschehen - neue Möglichkeiten oder totale Isolation?

Israelisch-palästinensisches KAS-IPCRI Treffen in Tiberias

Zu einem erneuten israelisch-palästinensischen Treffen kamen auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung Experten für Finanzwesen, Sicherheit und Wirtschaft zusammen, um Vorschläge zu entscheidenden Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem geplanten einseitigen Rückzug aus Gaza für beide Seiten ergeben werden, zu diskutieren.

Vorbilder? Über die Verantwortung von Führungskräften in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Bilanz des Osnabrücker Gesprächs 25. August 2004

"Gute Vorbilder erkennen wir an ihrer Glaubwürdigkeit und Kompetenz." Ministerpräsident Christian Wulff und Dr. Hans D. Barbier, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, ermutigten die 200 Teilnehmer des Osnabrücker Gespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung, sich in Politik, Kirchen und Unternehmen für die Zukunft unser freiheitlichen Ordnung zu engagieren. Wulff schilderte seine "schlimme Erfahrung", dass "sich viele in die Büsche schlagen, wenn es schwierig wird."

Journalistentreffen in Antalya

Workshop mit palästinensischen und israelischen Journalisten

Drei Organisationen, Konrad Adenauer Stiftung, Jerusalem, das Peres Center for Peace (PCP) und das International Palestinian Center for Comunication (IPCC) mussten alle ihre bürokratischen wie diplomatischen Künste aufwenden, um im türkischen Antalya jeweils acht Presseleute zu einem Workshop zusammenzubringen.

Herausforderung Islam: An den Grenzen der Toleranz?

Eine Bilanz des Gesprächskreis Christ und Gesellschaft 14. September 2004

"Massenmörder dürfen sich nicht auf den Koran berufen. Der Islam ist wie das Christentum dem Schutz des menschlichen Lebens verpflichtet." Die Islamwissenschaftlerin Silke Fauzi warnte 130 Teilnehmer in der Stadthalle vor pauschalen Urteilen. Fauzi, die als stellvertretende Presseprecherin der Evangelischen Kirche in Deutschland tätig ist, gab allerdings zu, dass ihr die grausamen Bilder aus dem Nahen Osten zusetzen: "Meine Fähigkeit zu differenzieren beginnt zu ermüden. Was ist das für eine Religion, die Menschen solche Dinge tun läßt?"

Getting Europe Back on Track

Treffen von Europäischen Think Tanks und Stiftungen am 11. September 2004

Ziel des Treffens war es, die Vernetzung dieser Organisationen zu befördern, um bei der Entwicklung strategischer Ideen für Europa eine gemeinsame Perspektive einzunehmen.

Bioethik in den Weltreligionen

Bericht zur gleichnamigen Fachkonferenz vom 2. Sept. 2004 im Wissenschaftszentrum, Bonn

Das Publikum hatte Einblick nehmen können in den faszinierenden Anfang einer globalen Ethikdebatte, in der Ethikern und Theologen eine zentrale Rolle zukommen muss. Denn überall auf der Welt fragen sich die Menschen nach der roten Linie, die nicht überschritten werden darf und überall drängt es andere, dies so schnell wie möglich zu tun.

De Gasperi und Adenauer – Gründungsväter Europas

Redebeitrag zur gleichnamigen Festveranstaltung vom 30. 8. 2004 Gebäude des Bundesrates, Leipziger Str. 3-4, 10117 Berl

"Und gewiss haben wir bei allen Krisen keinen Grund zur Resignation, niemals und heute schon gar nicht. Auch das können wir von Alcide de Gasperi und Konrad Adenauer lernen, und das sollten wir auch von ihnen annehmen, als Erbe und als Auftrag."

Israelis und Palästinenser reden über einen Weg aus der politischen Stagnation im Nahen Osten

Am 30. / 31. Juli 2004 trafen sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Israeli Palestinian Center for Research and Information (IPCRI) je 10 führende israelische und palästinensische Politiker am Toten Meer. Es ging darum, wie man den Streit über den einseitigen Rückzug aus Gaza (Sharon-Plan) überwinden und zu Verhandlungen über eine Gesamtlösung kommen kann.

Ringen um israelisch-palästinensische Wirtschaftskooperationen

KAS-IPCRI Konferenz der Economic Working Group

Ziele dieses israelisch-palästinensischen Treffens waren die Fortführung der wirtschaftlichen Gespräche in Anbetracht der neuen politischen Entwicklungen sowie die gemeinsame Erstellung eines Positionspapiers, das neue Lösungsansätze vorstellen soll.

Die Beduinen in Israel – Probleme – Lösungen

Internationale Konferenz vom 6. bis 7. Juli 2004 in der Ben Gurion Universität des Negev, Beer Sheva