Événements

Aujourd'hui

juin

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

avr.

2023

-

juil.

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Séminaire

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Programme détudes et dinformation

annulé

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Discussion

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Conférence

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conférence

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conférence

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Discussion

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Discussion dexperts

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Séminaire online

complet

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Événement

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Allemagne

Afrique

Asie et Pacifique

Europe

Amérique latine

Proche-Orient

Amérique du Nord

Die Beduinen in Israel – Probleme – Lösungen

Internationale Konferenz vom 6. bis 7. Juli 2004 in der Ben Gurion Universität des Negev, Beer Sheva

Bericht zur Veranstaltung an der Bar Ilan Universität am 16. Mai 2004

Thema: "Mulitkulturalität im Schatten des nationalen Konflikts"

“Entwicklung politischer Parteien in der Arabischen Welt“

Bericht zur Veranstaltung "Political Parties in the Arab World " vom 12. bis 13. Juni in Amman

Die Entstehung starker und repräsentativer Parteien sowie die politische Partizipation vor allem der Frauen und der Jugend stehen an der Spitze des politischen Reformvorhabens.

Ringen um israelisch-palästinensische Wirtschaftskooperationen

KAS-IPCRI Economic Working Group Treffen in Nahariya vom 1. - 4. Juli 2004

Wie fast alle israelisch-palästinensische Treffen, kam auch dieses nur unter großen Schwierigkeiten zustande. Das gegenseitige Misstrauen auf beiden Seiten wächst weiterhin an, die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu finden nimmt beständig ab. Doch auch diesmal konnte ein Treffen organisiert werden.

„Ein Literaturkanon – wozu?“

Kurzer Bericht zum „Wasserwerk-Gespräch“ mit Marcel Reich-Ranicki, 29.J uni 20004, 18 Uhr

Fast 1500 Zuhörer waren der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung gefolgt, am 29. Juni 2004 im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Wasserwerk-Gespräche“ den bekannten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einmal „live“ zu erleben. Der frühere neue Plenarsaal des Deutschen Bundestages war dann auch bis auf den letzten Platz gefüllt, als der langjährige Literaturchef der „Frankfurter Allgemeinen“ seinen Vortrag zum Thema „Ein Literaturkanon – wozu?“ begann.

“Actualidad del Pensamiento Social Cristiano”

Internationales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Peru vom 18. bis 19. Juni 2004

Ist eine vom christlichen Menschenbild geprägte Politik und Wirtschaftsordnung noch zeitgemäss? Sind christlich-soziale Werte eine Alternative der derzeit in Lateinamerika vorherrschenden Orientierungslosigkeit? Kann der tiefen Krise der lateinamerikanischen demokratischen Institutionen - bei gleichzeitigem Aufkommen neopolulistischer und autoritärer Tendenzen –eine an christlichen Werten und Massstäben orientierte Politik entgegengesetzt werden?Die Konrad-Adenauer-Stiftung Peru und das Instituto de Estudios Social Cristianos hatten geladen, um mit mehr als 400 Menschen aus ganz Peru und ausgesuchten internationalen Referenten diese Fragen zu diskutieren.

"Widerstand und Versöhnung"

Ein Leben für die Menschen gegen die Diktatur

Lokaljournalismus ist kein Aschenputtel mehr.

Begrüßungsansprache zur Verleihung des Lokaljournalistenpreises 2003 der KAS in Trier

Lokalberichterstattung - die Chance, die in der Nähe liegt.

Rede zum Lokaljournalistenpreis 2003 in Trier

60 Schüler beim „Eichholzer Jugendmedientreff 2004“