Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Publikationen

Jahresrückblick

Liebe Freunde des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir haben einige Impressionen von Höhepunkten unserer Arbeit für Sie als kleinen Gruß zum Jahresende zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wie umgehen mit der AfD?

Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist notwendig

Was ist die AfD für eine Partei? Und wie ist mir ihr umzugehen? Das waren die Leitfragen einer Diskussion am 15. November 2016 im Rahmen der „Gespräche an der Nordbahn“, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg in Kooperation mit dem neuen Gymnasium Glienicke zwei Mal im Jahr veranstaltet werden.

"Die Lage war noch nie so ernst" (Adenauer)

Politischer Salon der KAS Brandenburg in Cadenabbia

Auf dem Forum vom 21.-24. Juli 2016 am Sommersitz von Konrad Adenauer am Comer See in Italien, das in Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) stattfand, wurden in schöner Umgebung mit Politikern und Experten wieder ernste Themen diskutiert. Auf dem Programm standen: Brennpunkte des Weltgeschehens, Flüchtlingspolitik und Integration, die Staatsschuldenkrise im Euro-Raum, der Rechtsruck in Polen, die Reduzierung der Staatswirtschaft und das Innovationsmangement in der Wirtschaft.

Nachruf Dr. Hans-Jürgen Grasemann

Mit Bestürzung erfuhren wir vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Referenten Dr. Hans-Jürgen Grasemann.

Politik lebendig und hautnah

Schülerinnen und Schüler des Da-Vinci Campus Nauen besuchen den Landtag

Die Kirchen als Katalysatoren der Versöhnung

Die Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche und der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe als Meilensteine

Am 18. November 1965 sandten die polnischen Bischöfe einen Brief an ihre deutschen Mitbrüder mit den Berühmten Worten: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“.

Neuer Adenauer-Platz in Potsdam-Babelsberg

Stadtverordnetenversammlung Potsdam beschließt Platzbenennung zu Ehren Konrad Adenauers

Auf Antrag der Fraktionsgemeinschaft von CDU und Aktionsbündnis Nord-West(ANW) beschloss der Potsdamer Stadtrat am 2. November 2016 mehrheitlich, dem in Babelsberg gelegenen Platz, an dem Rosa-Luxemburg-Straße, Robert-Koch-Straße und Domstraße aufeinandertreffen, zum 50. Todestag von Konrad Adenauer am 19. April 2017 den Namen "Konrad-Adenauer-Platz" zu geben.

Opposition im Aufwind?

Polen nach dem Rechtsruck - die Parteienlandschaft verändert sich

Auf einem Forum in Potsdam zum Thema "Opposition im Aufwind", das die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg, dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam und dem Opole-Club Potsdam durchführte, wurde am 10. Mai 2016 über die aktuelle politische Situation in Polen diskutiert.

"Demokratie braucht Freiheit und Gerechtigkeit"

Tag der Demokratie in Brandenburg

Im Rahmen des diesjährigen Tags der Demokratie wurde in der Potsdamer Fußgängerzone eine Aktion der KAS durchgeführt.

Mehr Aufmerksamkeit Richtung Osten

Ungarns Botschafter Dr. Péter Györkös empfiehlt eine ehrliche Selbstreflexion und neue Agenda der EU

Ungarn sieht sich als starker und solidarischer, europäischer Partner, erst recht, nachdem es seine wirtschaftlichen Probleme hinter sich gelassen hat. Aus dieser Position heraus konterte Botschafter Györkös die verbreitete Kritik an Ungarns Politik und beanstandete aus ungarischer Sicht Fehlentwicklungen in Brüssel. In der Veranstaltungsreihe „Die Welt zu Gast in Potsdam“ vertrat er Ungarns Position in der Flüchtlingskrise und warb zugleich für eine neue europäische Agenda sowie für Europas Osten als Wirtschaftspartner.

Agrégateur de contenus

À propos de cette série

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations de commande

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.