Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

sept.

2023

-

oct.

2023

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945
Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Agrégateur de contenus

Conférence

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Événement

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Conférence

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Séminaire

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Conférence

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Conférence

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Événement

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Événement

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Événement

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Agrégateur de contenus

Séminaire

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lecture

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Discussion dexperts

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Présentation des livres

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lecture

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Discussion

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Programme détudes et dinformation

complet

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lecture

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Séminaire

complet

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Atelier

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Agrégateur de contenus

Deutschland und Polen und die Nachwirkungen der Geschichte

Die Rolle der Kirche im schwierigen Prozess der Annäherung und Verständigung

Vor 50 Jahren, im November und Dezember 1965 kam es zu einem Briefwechsel der polnischen und deutschen katholischen Bischöfe, der eine Verständigung anstrebte, aber zunächst einen Rückschlag im Miteinander verursachte. Wie kam es dazu und welche Nachwirkungen hat diese Geschichte bis heute?

Strukturwandel in der Brandenburger Lausitz, aber wie?

Erfahrungen, Ansätze und innovative Ideen

Auf einem Seminar der KAS Brandenburg wurden mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Möglichkeiten und Probleme eines Strukturwandels in der Lausitz diskutiert.

„Schafft Cottbus das?“

Diskussion zur Flüchtlingspolitik

Über die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Migranten diskutierten in Cottbus der Oberbürgermeister Holger Kelch, Dr. Klaus-Dieter Schulze MdB sowie Simone Wendler von der Lausitzer Rundschau mit über 100 Gästen.

Ein „Aufarbeiter“ unter Aufarbeitern?

9. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung

Auch in diesem Jahr nahmen wieder rund 250 Personen an der Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung im Suhler Ringberghotel teil, vertreten waren u.a. wieder Außenstellen des Beauftragten für die Stasi-Unterlagen, Vertreter der Landeszentralen für politische Bildung, von Gedenkstätten und Stiftungen, Schulen sowie Vereinen und Initiativen.

"Dem Rad in die Speichen fallen"

Dietrich Bonhoeffer und die Notwendigkeit, in die Politik einzugreifen

In Letschin im Oderbruch erinnerte der Publizist und Lyriker Gerd Berghofer am 19. Januar anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar an den evangelischen Theologen und Widerständler Dietrich Bonhoeffer. Diskutiert wurde auch über die Aktualität seiner Haltung.

„Die meisten Länder können sich nicht einfach wegducken“

Diskussion über das „Flüchtlingsland Deutschland“ und europäische Solidarität

Das Politische Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten Potsdam führten eine Diskussion über die Herausforderungen und Probleme deutscher sowie europäischer Flüchtlingspolitik durch. Doch zunächst verzögerten linke Aktivisten durch massive Störung den Beginn der Veranstaltung.

Konrad Adenauer: "Vater der Bundesrepublik Deutschland"

Gedenken anlässlich des 140. Geburtstages von Konrad Adenauer in Potsdam-Babelsberg

Ingo Senftleben, Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg, Landesgeneralsekretär Steeven Bretz MdL, Matthias Finken, CDU-Fraktionsvorsitzender in Potsdam und der emeritierte Potsdamer Völkerrechtler Prof. Dr. Eckart Klein würdigten in Potsdam-Babelsberg auf Einladung des Landesbeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe, den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Das RBB-Fernsehen berichtet darüber in der Abendschau um 19.30 Uhr.

Konrad Adenauer: "Vater der Bundesrepublik Deutschland"

Gedenken anlässlich des 140. Geburtstages von Konrad Adenauer in Potsdam-Babelsberg

Ingo Senftleben, Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU Brandenburg, Landesgeneralsekretär Steeven Bretz MdL, Matthias Finken, CDU-Fraktionsvorsitzender in Potsdam und der emeritierte Potsdamer Völkerrechtler Prof. Dr. Eckart Klein würdigten in Potsdam-Babelsberg auf Einladung des Landesbeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe, den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Das RBB-Fernsehen berichtet darüber in der Abendschau um 19.30 Uhr.

So unterschiedlich die Fluchtgründe, so ähnlich das Leid

Geflüchtete von gestern und heute erzählten ihre Geschichte

Unter dem Titel „Flucht. Gestern – Heute“ berichteten vier Geflüchtete von ihren ganz persönlichen Geschichten der Flucht. So unterschiedlich die Ausgangspunkte, Gründe und Wege ihrer Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg und heute aus Syrien und Afrika auch waren – alle erfuhren unvorstellbares Leid. Auch aktuelle Fragen der Asyl- und Flüchtlingspolitik wurden diskutiert.

70 Jahre CDU Brandenburg: gestern - heute - morgen

Vergangenheit und Zukunftsperspektiven

Eine Diskussion über Vergangenheit und Zukunft der Christdemokratie in Brandenburg.