Événements - Forum d'éducation politique du Brandebourg
Discussion
Inflation - Die stille Enteignung
Welche Ursachen hat die Inflation und was kann dagegen unternommen werden?
Conférence
Brennpunkte der Sicherheitspolitik in Brandenburg
Diskussion mit Innenminister Stübgen in der Reihe "Politik & Sicherheit"
Es gilt die 3-G-Regel: geimpft, genesen oder getestet.
Atelier
Planspiel "Global Fashion"
Mit dem 9. Jahrgang der Gesamtschule Zeuthen in Zusammenarbeit mit dem Civic Institute
Discussion dexperts
Renaissance der Atomkraft II.
Wie (un-) sicher ist die Kernenergie und welche Potentiale hat sie?
Mit dem Krieg in der Ukraine hat die Debatte um die Atomkraft als CO2-arme Stromerzeugungsform wieder an Aktualität gewonnen. Wir wollen mit unseren Experten klären, welche Potentiale und Gefahren diese Technologie in Deutschland haben kann.
Programme détudes et dinformation
completEuropäische Union und NATO – Perspektiven der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Studienfahrt für Lehrer nach Brüssel in Kooperation mit den Jugendoffizieren der Deutschen Bundeswehr
Séminaire
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Séminaire
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Lecture
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Discussion
Auf dem Weg zur europäischen Armee - wo bestehen Grenzen, wo liegen Chancen?
Diskussion mit anschließendem Empfang in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam
Lecture
Klaus-Rüdiger Mai "Leonardos Geheimnis. Die Biographie eines Universalgenies"
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro Potsdam
Conférence
Zweite Geschichtslecture 2019: Wieviel Konsens braucht unsere Demokratie?
Das Grundgesetz gestern und heute
Kooperation des Politischen Bildungsforums Brandenburg und des Historischen Instituts der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert
Programme détudes et dinformation
Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt sich vor
Informationsstand des Bildungsforums auf dem Landesparteitag der CDU Brandenburg
Conférence
Das schlesische Elysium
Schlösser und Parks im Hirschberger Tal in Schlesien
Mit aktuellem und historischem Bildmaterial illustrierter Vortrag in Kooperation mit der Arche Potsdam.
Séminaire
Politische Rhetorik für Frauen - Aufbaukurs
Ein Übungsworkshop
Séminaire
Auszeit - sozialethische Tage im Kloster
Eine Auszeit vom Alltag am Palmsonntags-Wochenende vor Ostern in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach bei Würzburg mit sozialethischen Vorträgen, Diskussionen und geistlichen Impulsen. Das Wochenende ist eine Einladung, einmal innezuhalten und das eigene wie das gesellschaftliche Leben zu bedenken. Die Tage sind geprägt durch das klösterliche Leben mit seinen Gebetszeiten, an denen jeder, wie er mag, teilnimmt, durch Ruhe sowie Vorträge und Gespräche zu aktuellen oder grundsätzlichen Themen.
Conférence
Kulturgut Bibel
„Nur weg von hier!“ – Jona ist nicht einverstanden
Vortrag im Rahmen des „Bücherfrühlings“ des LERNZENTRUMS Cottbus mit Stadt- und Regionalbibliothek und Volkshochschule
Conférence
Geschichtslecture 2019: Der Frieden, der kein Friede war
Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt
Kooperation des Politischen Bildungsforums Brandenburg und des Historischen Instituts der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Dominik Geppert
Conférence
Katholizismus & Konservatismus
Warum Katholiken eigentlich nicht konservativ sind und dann doch wieder