Événements - Forum d'éducation politique du Brandebourg
Discussion
Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
In welche Richtung entwickelt sich die AfD?
Die AfD ist unlängst vom Bundesamt für Verfassungsschutz zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt worden. Dennoch stellt sie für viele Menschen eine wählbare Alternative im deutschen Parteienspektrum dar. Wie sind die Entwicklungen der AfD einzuschätzen und welche Rolle spielt sie in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner J. Patzelt diskutieren.
Séminaire
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Séminaire
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Programme détudes et dinformation
completErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Lecture
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Séminaire
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Séminaire
completQuo vadis Europa?
Polen und Mittelosteuropa, Reform der EU und Europawahl
Fachgespräch mit Bürgern, Experten und Politikern zu Fragen der Europapolitik. Programm siehe rechts unter: Zum Thema. Teilnehmerbeitrag: 75 Euro im Doppelzimmer / 85 Euro im Einzelzimmer
Conférence
Russland - das System Putin
Ein aktueller Blick aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft
Vortrag und Gespräch anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland
Conférence
MfS-Untersuchungshaft
Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989
Vortrag in Kooperation mit der Außenstelle Frankfurt/Oder des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der ehemaligen Staatssicherheit der DDR
Séminaire
annuléGesprächssituationen erfolgreich meistern!
Rhetorikaufbaukurs für Schüler und Studenten; Teilnehmerbeitrag 35 Euro; Seminar ohne Übernachtung
Discussion
Welche Tradition haben, welche brauchen wir?
Der neue Traditionserlass für die Bundeswehr
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte, der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Deutsche Atlantische Gesellschaft Potsdam und dem Landesverband Brandenburg der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Programme détudes et dinformation
Südtirol - Eine Region in Europa
Teilnehmerbeitrag: 490 Euro, eigene Anreise
Conférence
Herfried Münkler „Der Dreissigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648
Matinee in der Villa Quandt
Eintritt: 12 / 10 Euro. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Literaturbüro. Anmeldung und Karten unter: Tel: 0331-2804103
Séminaire
Politischer Salon: "Schwarz - Rot - Gold, Europa und die Welt"
Teilnehmerbeitrag: 320 Euro im Doppelzimmer / 360 Euro im Einzelzimmer; eigene Anreise, Transfer ab Flughafen Mailand möglich
Séminaire
annuléAfD und Pegida - Was bedeuten sie für Politik und Gesellschaft in Deutschland?
Teilnehmerbeitrag: 150 Euro im Doppelzimmer / 180 Euro im Einzelzimmer
Conférence
Herfried Münkler „Der Dreissigjährige Krieg: Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648
Eintritt: 10 / 8 Euro. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Literaturbüro. Anmeldung und Karten unter: 0331-2804103