Événements - Forum d'éducation politique du Brandebourg
Discussion
Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
In welche Richtung entwickelt sich die AfD?
Die AfD ist unlängst vom Bundesamt für Verfassungsschutz zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt worden. Dennoch stellt sie für viele Menschen eine wählbare Alternative im deutschen Parteienspektrum dar. Wie sind die Entwicklungen der AfD einzuschätzen und welche Rolle spielt sie in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner J. Patzelt diskutieren.
Séminaire
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Séminaire
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Programme détudes et dinformation
completErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Lecture
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Séminaire
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Forum
Forum Politik & Sicherheit: Cyberkrieg um das Präsidentenamt?
Welche Rolle spielte das Internet für den Wahlsieg Donald Trumps?
Vortrag und Diskussion im Rahmen des Forums "Politik & Sicherheit" in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, dem Reservistenverband Brandenburg und der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft Brandenburg
Conférence
Das falsche Leben
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Literaturbüro. Eintritt € 8/10. Kartenreservierungen montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr unter 0331-280 41 03
Séminaire
„Soft-Skills“
Wie trete ich erfolgreich und sicher auf dem politischen Parkett auf?
Rhetorik und "Soft-Skills" Seminar für Schüler und Studenten.
Conférence
Pascale Hugues „Deutschland à la française“
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Literaturbüro. Kartenreservierungen unter 03386 / 2139680Eintritt: 10 €
Forum
Cottbuser Runde Spezial: "Demokratie heißt Auseinandersetzung"
Zum Umgang mit Wählerfrust und Populismus
Gemeinsame Diskussionsveranstaltung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung: FÜR DIE FREIHEIT
Discussion
Politische Ziele gestern und heute
Ministerpräsident a.D. Prof. Bernhard Vogel im Gespräch mit CDU-Landes- und Fraktionschef Ingo Senftleben & Freya Klier
Gesprächsrunde anlässlich der Neuerscheinung des Buches: "Klares Ziel und langer Atem. Bernhard Vogel als Brückenbauer zwischen Ost und West". Eine Anmeldung ist erforderlich.
Événement
„Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“
Frauen in der DDR
Filmvorführung und Gespräch
Séminaire
Zukunft in Brandenburg
Energiepolitik, Daseinsvorsorge, Innovation
Seminar für Kommunalpolitiker und Interessierte
Conférence
Engagement in Afrika
Der Einsatz in Mali
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Wintervortragsreihe in Kooperation mit dem Informationstechnikbataillon 381 in Storkow.Anmeldung bis 5. Februar per Telefon unter 033678-66-3002 oder per E-Mail unter ITBtl381VorZiKdr@bundeswehr.org
Séminaire
„Lebendige Politik"
Schüler im Landtag Brandenburg
Einführung in die parlamentarische Arbeit des Brandenburgischen Landtags und Gespräch mit Politikern.