Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Aucun événement n'est actuellement prévu.

Agrégateur de contenus

Lecture

"Die Frau in der Streichholzschachtel"

Schwielowseegespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Lesung mit Nicki Pawlow (Autorin, Berlin), Begrüßung: Kerstin Hoppe(Bürgermeisterin)

Conférence

Einigkeit und Recht und Freiheit

In diesem Sommer jährt sich zum zwanzigsten Mal die Unterzeichnung des „Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Einigungsvertrag“.

Lecture

Eine Familie in Deutschland - Die Brüder Himmler

Verstrickungen, Verirrungen und Schuldigwerden im III. Reich

in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Rathenow

Séminaire

Das christliche Fundament der Europäischen Union

Es wird ein Tagungsbeitrag von 55,00 Euro erhoben !

Séminaire

Politische Rhetorik und politische Kommunikation

Seminar für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung

Conférence

Soziale Aspekte in der Arbeit der Werkbund- und Bauhauskünstler

mit Dr. sc. Heinz Schönemann (Stiftungskonservator)

Conférence

Der 17. Juni 1953 und der November 1989 in Eisenhüttenstadt

Veranstaltungsreihe: Orte der Freiheit und der Demokratie in Deutschland

Conférence

"Die Grenze, die uns teilte"

Zeitzeugen berichten (1945 - 2005)

mit Dietmar Schultke

Discussion

Tafelrunde Sanssouci

"Wie hältst Du`s mit der Religion?!" Über die Fährnisse des Glaubens in Politik und Alltag

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Brandenburgischen Literaturbüro. Anmeldungen telefonisch unter 0331-2804103

Séminaire

Potsdam im Spiegel deutscher Geschichte

Es wird ein Tagungsbeitrag von 150,00 Euro erhoben! Das Seminar ist ausgebucht!

Agrégateur de contenus

St. Benno Verlag

Die Mönche sind wieder da!

In Neuzelle wird eine christliche Oase mit neuem Leben erfüllt

Lesung und Gespräch mit Rocco Thiede in der Gemeinde St. Peter und Paul in Potsdam

Wikipedia: https://www.flickr.com/photos/borbenedek/21428822521, Urheber: Bőr Benedek

Mehr Sicherheit durch Grenzsicherung?

Das Potsdamer Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte über Vor- und Nachteile der Grenzsicherung

Potsdamer Forum für "Politik & Sicherheit" mit Prof. Martin Wagener

Arye Sharuz Shalicar in Oranienburg

Der israelische Autor war mit seinem neuen Buch "Der neu-deutsche Antisemit" auf Lesetour in Berlin und Umgebung. Die KAS begleitete ihn in Oranienburg.

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Pressestelle des Europäischen Parlaments

Europa schützen wir nicht durch Visionen, sondern durch verbindliche Konzepte und einsatzbereite Truppen

Diskussion über eine gemeinsame Armee an der Universität Potsdam

Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Armee? Darüber diskutierten wir am 16. Mai an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam.

Russlands Krieg in der Ukraine

Bericht von Roland Nitschke

„Kein Wettlauf im Populismus“

Diskussion zur digitalen Kommunikationsstrategie der AfD

Das erste Brandenburger Forum des Politischen Bildungsforums im Jahr 2019 drehte sich um die digitale Kommunikationsstrategie der AfD.

Offene Bürgerdialoge - Was ist gut? Was geht besser?

Erste Eindrücke aus Wittenberge, Luckenwalde und Prenzlau

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Offene Bürgerdialoge" hatten die Teilnehmer in Wittenberge am 4. September, in Luckenwalde am 7. und in Prenzlau am 11. September die Möglichkeit, ihre politischen Themen einzubringen und Probleme anzusprechen.Ein Bericht von Michael Günther, Stephan Raabe und Kaya Van der Wyst.

Grenzgänge in Oberschlesien

Studienreise vom 7. - 13. August 2018

Eine Studienreise der KAS führte Anfang August durch die Industrieregion und Landschaft in Oberschlesien. Das Programm mit Bildern finden Sie mit dem Link rechts auf dieser Seite, einen Tagebuchbericht einer Teilnehmerin hier im Anschluss.

"Elysée 2.0" – Die Fortsetzung der deutsch-französischen Freundschaft

Ein Bericht von Kaya-Katharina Van der Wyst.

Die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die beiden Bevölkerungen scheinen manchmal in den Hintergrund der aktuellen Geschehnisse zu geraten. Gerade Französisch lernende Schülerinnen und Schüler in Deutschland sollten die spezielle Geschichte, die die beiden Länder miteinander haben, aber kennen.