Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Publikationen

20 x 20 Sekunden Zukunft

Europa mal ganz cool and hot: Pecha-Kucha-Euro-Night in Stuttgart

"Das müssen wir unbedingt weitermachen!", schloss der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary: Gute Stimmung, gute Ideen, gute Musik - für Europa. Vor rund 130 Gästen präsentierten sich bei Soul, Jazz und Häppchen sieben junge Pecha-Kucha-Künstler bzw. Teams. Siegerin des Wettbewerbs wurde die 16-jährige Sarah Walter aus Aalen. Gewinner war aber in erster Linie eine Idee: Europa. Und das Landesnetzwerk Politische Bildung, zu dem auch das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung zählt, engagierte sich innovativ und humorvoll dafür, dass diese Idee lebendig bleibt.

Die unterschätzte Union

Europäische Podiumsdiskussion in Karlsruhe mit Zwischentönen

Das Erstarken rechtsnationaler Populisten, Datenschutz, wirtschaftliche Perspektiven und die Perspektiven der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Europas waren Themen unseres Forums „Zukunftschance Europa“. Auf unsere Einladung zur Diskussion mit CDU-Landeschef Thomas Strobl MdB, Daniel Caspary MdEP und Robert W. Huber von der IHK Karlsruhe waren rund 200 Menschen in die Karlsruher Stadthalle gefolgt. Das Grußwort hatte Johannes Georg Voll vom Wirtschaftsrat gesprochen. Gäste: Karlsruhes Ehrenbürger und früherer OB, Prof. Dr. Gerhard Seiler sowie CDA-Landeschef, Dr. Christian Bäumler.

Brainstorming für die Schule der Zukunft

Symposium Zukunft der Schule in Baden-Württemberg

Am 15. März 2014 fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft das Symposium "Herausforderung Vielfalt - Zur Zukunft der Schule in Baden-Württemberg" statt. Eine Nachlese in Bildern, Texten und Dokumenten.

Europa: "Ein geopolitischer Imperativ!"

Jahresauftakt des Landesbüros in der Musikhalle Ludwigsburg

Bericht zum Jahresauftakt des Stuttgarter Landesbüros des politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Robin-Hood-Gerechtigkeit“ als Maß aller Dinge?

Aus dem Nächsten Kapitel wird das Zukunftsteam Südwest

Wenige Begriffe werden in der politischen Debatte so gerne genutzt wie der der „Gerechtigkeit“. Und wenige Begriffe werden so diffus genutzt. Und doch: Nur wenn unsere Gesellschaft als „gerecht“ empfunden wird – nicht minder das Wirken der Politik – entsteht die subjektive Legitimität des Gemeinwesens. Wir sichern Vertrauen und die Bereitschaft zum gemeinnützigen Engagement.

Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

Ziel des Abends war es, Frauen aller Altersgruppen an die Kommunalpolitik weiter heranzuführen und sie zu ermutigen, bei der nächsten Kommunalwahl im Mai 2014 zu kandidieren. Gesprächs- und Diskussionsabend mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin a.D., Christiane Staab, Bürgermeisterin der Stadt Walldorf und Fredo Endres, Bürgermeister a.D.

„’Du musst...!’ klingt blöd!“

Türkei-Debatte und Integration Thema bei der KAS Stuttgart

Bericht zur Diskussion "Die Türkei am Scheideweg" mit Dr. Bernhard Lasotta MdL, integrationspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Yasar Aydin von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, und Senol Kilicaslan, Türkische Akademiker Deutschland unter der Moderation von Frau Dr. Susanne Kaufmann, SWR. 13. November 2013, Haus der Geschichte, Stuttgart.

Deutschland nach den Wahlen - Eine Wahlanalyse

Rednertour "Zukunft Deutschland"

Einen Monat nach den Bundestagswahlen haben Dr. Monika Stolz MdL und Prof. Dr. Thorsten Faas, das Ergebnis der Bundestagswahl unter die Lupe genommen.

Ministerium für Glück

Workshops an Schulen und Diskussion mit Politikern

Für viele Jugendliche wäre es ein Albtraum gewesen. Ein herrlicher, warmer Freitagnachmittag im Hochsommer und es heißt: Schule statt Freibad. Vier Klassen an Mannheimer Schulen nahmen freudestrahlend die Extra-Stunden in Kauf. Kein Wunder, schließlich hat das Ministerium für Glück und Wohlbefinden vorbeigeschaut. Ähem, Moment mal: Ministerium für was?

Die Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund"

Ergebnisse aus der Arbeit des Untersuchungsausschusses

Seit Anfang 2012 hat sich der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages mit den der rechtsextremistischen Terrorzelle zugeschriebenen Morden und Sprengstoffanschlägen befasst. Dabei wurden rund 100 Zeugen und Anhörpersonen geladen und weit mehr als 8.000 Aktenordner gesichtet. Welche Motive hatten die Rechtsterroristen? Wie konnten sie mehr als 10 Jahre unerkannt schwerste Straftaten begehen? Welche offenen Fragen bleiben? Clemens Binninger, der als Obmann die Arbeit der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss leitet, erörterte diese Fragen.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.