Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Publikationen

Strategie der "eingefrorenen Konflikte"

Dustin Dehéz spricht in Stuttgart zu Ukraine

In der gemeinsamen Veranstaltung des KAS-Landesbüros mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft analysierte der Sicherheitsexperte Dustin Dehéz die Außenpolitik Russlands vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts und deren Perspektiven für die europäische und atlantische Politik.

„Stillstand ist unmöglich“

Zu Besuch bei den Hidden Champions in Baden-Württemberg

Reisebericht von der fünften Motorradtour der Konrad-Adenauer-Stiftung/Politik auf zwei Rädern: "Mittelstand erfahren" - Die "Hidden Champions" im Südwesten.

"Zu Europas Blüte kam es, wenn Grenzen überwunden wurden!"

Cadenabbia-Seminar mit Achim Laur und Dr. Hans-Peter Mensing

Unter dem Motto "Grenzen überwinden" stand die Exkursion nach Cadenabbia, die sich dem Leben und Wirken Konrad Adenauers widmete, der viele seiner Urlaube in der Villa La Collina am Comer See verbrachte. Urlaub ohne Ferien, versteht sich, denn Adenauer, wie Dr. Hans-Peter Mensing immer wieder betonte, führte letztlich vom Südrand der Alpen seine Regierungsgeschäfte konstant weiter. Hans-Peter Mensing und Achim Laur entwickelten als Referenten ein komplexes Bild über Entstehung und Perspektiven des modernen Europa. Mit dabei: 38 Teilnehmer, meist - aber nicht nur - aus Stuttgart und Umgebung.

Grenzen überwinden als Lebensaufgabe

Lesereise: Hans-Gert Pöttering macht Station in Stuttgart

"Wir sind zu unsererm Glück vereint - mein Weg nach Europa": In einem persönlichen Rückblick widmet sich der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans Gert Pöttering, privaten und politischen Stationen seines Weges nach und durch Europa. Am 7. April kamen rund 180 Gäste zu seiner Buchpräsentation ins Stuttgarter Haus der Katholischen Kirche. Mit dabei: der Landtagsabgeordnete Dr. Reinhard Löffler und Dr. Petra Püchner, Managing Director des Steinbeis-Europa-Zentrums sowie Stellvertretende Landesvorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg.

20 x 20 Sekunden Zukunft

Europa mal ganz cool and hot: Pecha-Kucha-Euro-Night in Stuttgart

"Das müssen wir unbedingt weitermachen!", schloss der CDU-Europaabgeordnete Daniel Caspary: Gute Stimmung, gute Ideen, gute Musik - für Europa. Vor rund 130 Gästen präsentierten sich bei Soul, Jazz und Häppchen sieben junge Pecha-Kucha-Künstler bzw. Teams. Siegerin des Wettbewerbs wurde die 16-jährige Sarah Walter aus Aalen. Gewinner war aber in erster Linie eine Idee: Europa. Und das Landesnetzwerk Politische Bildung, zu dem auch das Politische Bildungsforum Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung zählt, engagierte sich innovativ und humorvoll dafür, dass diese Idee lebendig bleibt.

Die unterschätzte Union

Europäische Podiumsdiskussion in Karlsruhe mit Zwischentönen

Das Erstarken rechtsnationaler Populisten, Datenschutz, wirtschaftliche Perspektiven und die Perspektiven der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Europas waren Themen unseres Forums „Zukunftschance Europa“. Auf unsere Einladung zur Diskussion mit CDU-Landeschef Thomas Strobl MdB, Daniel Caspary MdEP und Robert W. Huber von der IHK Karlsruhe waren rund 200 Menschen in die Karlsruher Stadthalle gefolgt. Das Grußwort hatte Johannes Georg Voll vom Wirtschaftsrat gesprochen. Gäste: Karlsruhes Ehrenbürger und früherer OB, Prof. Dr. Gerhard Seiler sowie CDA-Landeschef, Dr. Christian Bäumler.

Brainstorming für die Schule der Zukunft

Symposium Zukunft der Schule in Baden-Württemberg

Am 15. März 2014 fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft das Symposium "Herausforderung Vielfalt - Zur Zukunft der Schule in Baden-Württemberg" statt. Eine Nachlese in Bildern, Texten und Dokumenten.

Europa: "Ein geopolitischer Imperativ!"

Jahresauftakt des Landesbüros in der Musikhalle Ludwigsburg

Bericht zum Jahresauftakt des Stuttgarter Landesbüros des politischen Bildungsforums Baden-Württemberg der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Robin-Hood-Gerechtigkeit“ als Maß aller Dinge?

Aus dem Nächsten Kapitel wird das Zukunftsteam Südwest

Wenige Begriffe werden in der politischen Debatte so gerne genutzt wie der der „Gerechtigkeit“. Und wenige Begriffe werden so diffus genutzt. Und doch: Nur wenn unsere Gesellschaft als „gerecht“ empfunden wird – nicht minder das Wirken der Politik – entsteht die subjektive Legitimität des Gemeinwesens. Wir sichern Vertrauen und die Bereitschaft zum gemeinnützigen Engagement.

Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

Ziel des Abends war es, Frauen aller Altersgruppen an die Kommunalpolitik weiter heranzuführen und sie zu ermutigen, bei der nächsten Kommunalwahl im Mai 2014 zu kandidieren. Gesprächs- und Diskussionsabend mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin a.D., Christiane Staab, Bürgermeisterin der Stadt Walldorf und Fredo Endres, Bürgermeister a.D.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.