Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

China, Latin America, and the United States: Geopolitical Impacts and New Challenges

Latin America is a foreign policy priority for the new U.S. administration, partly due to China's growing influence in the region. We asked Dr. Karin Johnston to assess China's role in Latin America, its implications for the U.S., and the broader geopolitical consequences.

Das Team für „America First“

Trump setzt auf erfahrene Außenpolitiker und loyale Ideologen

Die zweite Amtszeit von Donald Trump als Präsident der USA wird weltweit mit Spannung erwartet. Sei-ne Ankündigungen werden globale Auswirkungen haben: Massenausweisungen, Gebietsansprüche, eine verschärfte Konfrontation mit China und ein möglicher Rückzug aus multilateralen Organisationen. Doch wer sind die Leute, mit denen sich der 47. US-Präsident umgeben wird und die ihm bei der Umsetzung seiner Pläne behilflich sein sollen? Wir werfen ein Licht auf die außen-, sicherheits- und wirtschaftspoliti-schen engsten Berater.

Stipendiatenseminar für den neuen Jahrgang 2024/25

Deutschland und Europa, die Adenauer-Stiftung, Berufsperspektiven, Islam und Judentum als Themen

Mitte Dezember 2024 organisierten wir ein Seminar für den neuen Stipendiatenjahrgang 2024/2025. Zu den Dozenten gehörten Stephan Raabe, Leiter des KAS-Auslandsbüros in Sarajevo, sowie die Alumni Senad Alibegović, Geschäftsführer von Kensho Communications, und Berina Tanović, Vertriebsleiterin von Viber für Südosteuropa.

KAS-Alumni-Jahresabschluss-Treffen

Die europäische Perspektive in BiH und der Beitrag des KAS-Stipendiatenkreises

Die KAS-Altstipendiaten versammelten sich, wie in jedem Jahr, zum Jahresende und organisierten ein intressantes Panel zum Thema „Pläne und Perspektiven zur Weiterentwicklung des Stipendienprogramms“.

Bridging the Gender Gap

Work, Wealth, Welfare and Well-being for Women

This research publication by the Konrad-Adenauer-Stiftung’s Regional Economic Programme Asia (SOPAS) and TalentNomics India, through Thought Arbitrage Consulting (TAC), looks at four dimensions of economic empowerment of women in the formal sector in Bangladesh, India, Sri Lanka, and Thailand.

China im Visier der Turkestan Islamic Party

Was steckt hinter den Drohungen uigurischer Islamisten aus Damaskus?

Seit Langem ist bekannt, dass sich unter den ausländischen militanten Islamisten, die in Syrien kämpften, auch Uiguren befinden, die aus dem Nordwesten Chinas stammen. Nach dem Sturz des Assad-Regimes richtete die Turkestan Islamic Party (TIP) im Dezember 2024 eine deutliche Drohung an China. In einem Propagandavideo erklärte ein vermummter Sprecher der Gruppe: „Hier in Syrien kämpfen wir in allen Städten für Allah, und das werden wir auch in Urumqi, Aqsu und Kashi tun.“ Die genannten Städte liegen in der chinesischen Region Xinjiang, die von den islamistischen Kämpfern als „Ostturkestan“ bezeichnet wird. Diese Botschaft markiert eine Eskalation in der Propaganda der TIP, die seit über einem Jahrzehnt in Syrien aktiv ist. Sie hebt nicht nur ihre Beteiligung an den Kämpfen im syrischen Bürgerkrieg hervor, sondern betont auch ihr Ziel, den Konflikt nach China zu tragen. Doch wie ernst ist diese Bedrohung wirklich, und welche Herausforderungen entstehen dadurch für Peking?

Rights, Representation and Reform: The Political Struggles of Persons with Disabilities in Malaysia

Country Report with a Difference: Malaysia

The report highlights the challenges faced by persons with disabilities in Malaysia’s political sphere. Despite making up 15% of the population, persons with disabilities encounter barriers such as inaccessible polling stations, a lack of braille ballots and sign language interpreters, and insufficient representation. Since 2007, only four senators with disabilities have been appointed to the 70-seat Dewan Negara. This representation (or lack thereof) remains inadequate for such a significant demographic. Although Malaysia has ratified the CRPD and enacted the Persons with Disabilities Act 2008, enforcement remains weak. The ASEAN Enabling Masterplan 2025 provides a framework for inclusion, but more progress is needed. As Malaysia chairs ASEAN in 2025, it must lead efforts to ensure full political inclusion for persons with disabilities. As a young and developing democracy, Malaysia has the potential to lead the region in inclusivity, demonstrating that every voice—regardless of ability—counts in building a just and equitable society.

Tor przeszkód na drodze do Krzyżowej

Dodatek do Tygodnika Powszechnego

35 rocznica Mszy Pojednania została upamiętniona w samej Krzyżowej uroczystą konferencją, a Fundacja Konrada Adenauera o tej ważnej okazji przypomniała również na łamach Tygodnika Powszechnego w dodatku, poświęconym przełomowi w Niemczech w 1989 r. artykułem dr. Daniela Lemmena.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Ein neuer Präsident für den krisengebeutelten Libanon

Nach über zwei Jahren Blockade ist das Amt des Präsidenten wieder besetzt. Der erste Schritt eines weiten Wegs der staatlichen Erneuerung?

Der Libanon hat einen neuen Präsidenten. Mit 99 von 128 Stimmen wurde Joseph Aoun, der bisherige militärische Oberbefehlshaber der libanesischen Armee (LAF), am 9. Januar vom libanesischen Parlament zum 14. Präsidenten des Landes gewählt. Vorausgegangen waren intensive internationale Vermittlungsbemühungen, diplomatischer Druck sowie innerlibanesische Debatten darüber, wie und mit wem die über zwei Jahre andauernde Vakanz im Präsidentenpalast beendet werden kann. Die Erwartungen an den neuen Präsidenten sind hoch und die Herausforderungen, vor denen er und das Land stehen, groß.

Aktuelle Generation von KAS-Stipendiatinnen und Stipendiaten

24. Stipendien-Jahrgang

Anfang Dezember haben wir den 24. Stipendien-Jahrgang ausgewählt und 12 junge, ambitionierte Menschen in unseren Adenauer-Stipendiaten-Kreis aufgenommen, der mittlerweile über 400 Alumni in Bosnien und Herzegowina umfasst. Die neue Stipendiaten-Gruppe, die im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 von uns gefördert und mit Seminaren begleitet wird, umfasst sechs Jurastudenten, drei Politikstudenten und eine Philologin von den Universitäten Sarajevo und Banja-Luka, zwei angehende Mediziner von den Universitäten Foča und Tuzla, insgesamt acht Studentinnen und vier Studenten.

Agrégateur de contenus

Analyses et arguments

Contributions sélectionnées à la série avec référence internationale

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Baromètre des partis du PPE

La situation du Parti populaire européen dans l'UE

Le baromètre des partis du PPE met en lumière la situation actuelle de la famille des partis du PPE dans l'UE. À intervalles irréguliers, il fournit un aperçu concis des résultats des élections en cours, des sondages des États membres et de la composition de la famille des partis.

Interviews

Dans notre série "Interviews", nous organisons des entretiens et des discussions avec des experts de la Fondation Konrad-Adenauer sur différents sujets.

kurzum

Concis, réduit à l'essentiel, mais toujours d'une grande actualité. Dans la série "kurzum", nos experts résument une question ou un problème sur un maximum de deux pages.

Reportages pays

Notes de synthèse sur l’actualité politique du pays

La Fondation Konrad-Adenauer est présente avec son propre bureau dans 70 pays du monde sur les cinq continents. Les collaborateurs locaux peuvent rapporter de première main les événements actuels et les évolutions à long terme dans leur pays d'accueil. Leur « rapports nationaux » présentent en exclusivité aux utilisateurs du site Internet de la Fondation Konrad-Adenauer des analyses, des informations de fond et des évaluations.

Présentations et compte-rendus

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.