Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

Staatskrise in Bosnien und Herzegowina

Bundesgericht verurteilt den Präsidenten der Republika Srpska

Das Bundesgericht von Bosnien und Herzegowina (BiH) verurteite am 26. Februar 2025 den Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik, zu einem Jahr Gefängnis (wo-von er sich allerdings durch eine Geldbuße befreien kann) und einem sechsjährigen Verbot politischer Betätigung wegen Missachtung von Entscheidungen des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft, Christian Schmidt. Die Reaktion Dodiks auf das Urteil führt Bosnien und Herzegowina in eine Staatskrise.

Impacto de la Inteligencia Artificial Generativa en los Trabajos Costarricenses

Estudio

Un análisis detallado sobre los efectos de esta tecnología en el mercado laboral nacional y sus implicaciones para el futuro del empleo.

Rede des Hohen Repräsentanten auf dem „Adenauer-Europa-Forum“ in Sarajevo

Bosnien und Herzegowina: ein „idealer Partner für Integration“

Dayton und Brüssel sind kein Widerspruch.

Diskussion über Wiederaufbau der Ukraine

Der Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg war Thema einer Diskussion am 26.2. in Sofia, bei der auch eine im Auftrag der KAS erstellte wissenschaftliche Studie von Jassen Georgiew und Mariana Trifonowa vom Institut für Wirtschaftspolitik dazu vorgestellt wurde.

IMAGO / Zoonar

Bundestagswahl 2025: Frankreich hofft auf Politikwechsel in Deutschland

Erstarken der Rechtspopulisten, Einflussnahme aus Russland und den USA sowie Politikwechsel im sicherheits- und verteidigungspolitischen Bereich im Fokus der Wahlberichterstattung.

Deutschland hat gewählt und bis zum Wahltag am 23. Februar 2025 war das Interesse für die Bundestagswahlen in Frankreich eher gering. Aktuelle innenpolitische Spannungen im Land, die fragile französische Regierung und wirtschaftspolitische Herausforderungen drängten die Frage nach einer neuen Regierung und Parlamentsmehrheiten des wichtigsten europäischen Partners stark in den Hintergrund. Die Beschleunigung der geopolitischen Herausforderungen in den letzten Tagen, insbesondere im Hinblick auf amerikanische Positionen, die z. B. anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz geäußert wurden, sorgte dann doch für eine verstärkte Beobachtung der Wahlen. Die Aussicht auf einen zu erwartenden Politikwechsel nach dem Sieg der CDU/CSU mit Friedrich Merz im verteidigungs- und sicherheitspolitischen Bereich wurde durch die französische Regierungsmehrheit mit Erleichterung aufgenommen.

Академія української преси

Український медіаландшфт 2022-2024. Зміни в медіа під час повномасштабного вторгнення

Аналітичний звіт

Український медіаландшафт 2022-2024 — це продовженням низки аналітичних оглядів стану засобів масової інформації в Україні, що виходять щокілька років з 2010 року та готуються Академією української преси за підтримки та у співробітництві з Фондом Конрада Аденауера. Медіаландшафт традиційно містить огляд пануючих тенденцій та нових явищ у медіаполі України.

CDU

Deutschland: Bundestagswahl 23. Februar 2025

Sieg von CDU/CSU – Friedrich Merz wird neuer Bundeskanzler

Eine Kurzanalyse der Ergebnisse der Parlamentswahlen in Deutschland.

Rumäniens Wirtschaft aus der Sicht des Draghi-Berichts

Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Anpassung an globale Entwicklungstrends

Laura Hasani

Kein eindeutiger Sieger bei den Parlamentswahlen in Kosovo: Die Regierungsbildung wird kompliziert

Albin Kurtis Bewegung Vetëvendosje wird stärkste Kraft ohne absolute Mehrheit

Die am 9. Februar 2025 durchgeführten Parlamentswahlen waren die ersten Wahlen seit der Unabhän-gigkeit, die zum regulären Wahltermin stattfanden. Das aktuelle Wahlergebnis ohne klaren Sieger kann jedoch erneut eine Phase politischer Instabilität mit vorgezogenen Neuwahlen einläuten. Obwohl die linksnationalistische Vetëvendosje von Ministerpräsident Albin Kurti mit Abstand stärkste Kraft wurde, braucht sie aller Voraussicht nach einen Partner zur Regierungsbildung. Es wäre jedoch auch ein Re-gierungsbündnis gegen Albin Kurti aus den drei nächstplatzierten Parteien möglich. Beide Möglichkei-ten sähen sich politischen Herausforderungen gegenüber, da mit den im Herbst stattfindenden Kom-munalwahlen und den im März 2026 folgenden Präsidentschaftswahlen politische Sollbruchstellen für eine künftige Regierung absehbar sind.

Kenya's Geopolitics

Raila Odinga’s Loss at the African Union Commission’s Chairman Election

Former Kenyan Prime Minister Raila Odinga’s loss in the 2025 African Union Commission (AUC) chairmanship election, despite widespread endorsements, underscores the complexities of African geopolitics and regional alliances. Kenya’s failure to secure the AUC chair highlights the interplay of regional blocs, linguistic affiliations, and diplomatic manoeuvrings. The election’s outcome reshapes Kenya’s internal political landscape. Odinga’s return to domestic politics could challenge President Ruto’s administration, potentially rekindling op-position momentum and altering party alliances within the Azimio coalition and the Orange Democratic Movement (ODM).

Agrégateur de contenus

Analyses et arguments

Contributions sélectionnées à la série avec référence internationale

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Baromètre des partis du PPE

La situation du Parti populaire européen dans l'UE

Le baromètre des partis du PPE met en lumière la situation actuelle de la famille des partis du PPE dans l'UE. À intervalles irréguliers, il fournit un aperçu concis des résultats des élections en cours, des sondages des États membres et de la composition de la famille des partis.

Interviews

Dans notre série "Interviews", nous organisons des entretiens et des discussions avec des experts de la Fondation Konrad-Adenauer sur différents sujets.

kurzum

Concis, réduit à l'essentiel, mais toujours d'une grande actualité. Dans la série "kurzum", nos experts résument une question ou un problème sur un maximum de deux pages.

Reportages pays

Notes de synthèse sur l’actualité politique du pays

La Fondation Konrad-Adenauer est présente avec son propre bureau dans 70 pays du monde sur les cinq continents. Les collaborateurs locaux peuvent rapporter de première main les événements actuels et les évolutions à long terme dans leur pays d'accueil. Leur « rapports nationaux » présentent en exclusivité aux utilisateurs du site Internet de la Fondation Konrad-Adenauer des analyses, des informations de fond et des évaluations.

Présentations et compte-rendus

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.