Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

The Rapid Support Forces and Sudan’s War of Visions

Paramilitary Power, Peripheral Identity, and the Struggle for a New Sudan

An in-depth analysis of the vision of the Rapid Support Forces in the Sudan conflict by author Daniel J. Deng. Seventh volume of the research and policy paper series "Security Dialogue for East Africa: Insights & Perspectives".

Auf dem Weg zu einer resilienten Zukunft: Städte und Unternehmertum im Kampf gegen den Klimawandel

Mailand-Seminar im Rahmen des Stipendiaten-Programms 2025 der KAS Italien

Das Seminar fand im Rahmen der fünften Ausgabe des Stipendiaten-Programms der KAS Italien statt.

Priorities & Incentives

Addressing Political, Economic, andInstitutional Barriers to AchieveEast African Monetary Unification

The study Priorities & Incentives by authors Laurence Jost, Doreen Amoit, Patrick Njeru, Edwin Adoga Ottichilo aims to investigate the political, economic, and institutional barriers obstructing the East African Community (EAC) from achieving its monetary unification goals under the East African Monetary Union (EAMU). The EAC, a Regional Economic Community comprising member states Burundi, Kenya, Rwanda, South Sudan, Tanzania, Uganda, and the Democratic Republic of the Congo, missed its 2024 target for launching a unified currency. This failure prompted an analysis of the underlying challenges, focusing on the tension between the EAMU’s vision of the EAC as an optimal currency area and the region’s actual political and economic landscape.

The right road: The future of the European centre-right

Authors: Bartek Staniszewski, William Prescott, Joe Harrison and Ryan Shorthouse

For much of the postwar era, centre-right political parties dominated European parliaments. European centre-right parties in the time since the Second World War benefited from and presided over strong economic growth, rising living standards and relatively generous social security systems. But today they are struggling, facing challenges to their political survival and the national interest. It is time to reboot and reunify the centre-right across Europe to defeat both the populist left and the statist centre-left. This report seeks to better define and shape the centre-right across Europe. It details the philosophy, principles and history of the European centre-right before providing distinctive priorities – the ten Cs – and effective policies so the centre-right can return again to be the engine of peace and prosperity across Europe.

IMAGO / Aton Chile

Chile: Das gescheiterte Experiment

Ein Ausblick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im November 2025

Nach dreieinhalb Jahren im Amt zeigt die Regierung von Gabriel Boric deutliche Verschleißspuren. Der Präsident war 2022 mit dem Anspruch angetreten, die demokratischen Institutionen radikal umzugestalten und die traditionelle Politik durch eine junge Generation enthusiastischer, „moralisch überlegener Politiker“ zu ersetzen. Geblieben sind zahlreiche Korruptionsskandale, an denen führende Vertreter der Regierungspartei von Gabriel Boric, Frente Amplio, maßgeblich beteiligt waren. Während klar ist, dass das Boric-Experiment gescheitert ist, bleibt offen, wer bei den Wahlen im November von der Unzufriedenheit vieler Chilenen profitieren kann.  

Examining Uganda's Migration Policy _ 2024

Youth-Led Policy Solutions for Uganda’s Migration Challenges and Opportunities

This publication presents a collection of 16 policy papers authored by the 2024 cohort of Youth4Policy Migration Fellows, with guidance from experienced mentors and researchers. It offers a timely and in-depth examination of Uganda’s evolving migration landscape, addressing both internal and cross-border migration issues.

Die 78. Weltgesundheitsversammlung der WHO 2025

Globale Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Reform & Rivalität

Die 78. Weltgesundheitsversammlung (WHA78) spiegelte die Lage des globalen Gesundheitssystems realistisch wider: einerseits stetig anwachsende Erwartungen an die WHO seitens der Mitglieder, andererseits strukturelle und finanzielle Engpässe, die deren Handlungsspielräume massiv einzuschränken drohen. Die Versammlung selbst fiel in eine Phase anhaltender geopolitischer Spannungen und Herausforderungen – sichtbar werdend etwa an der demonstrativen Abwesenheit der Vereinigten Staaten oder dem anhaltenden Streit um den Status Taiwans in der Organisation. Trotz dieser wenig zuträglichen Voraussetzungen wurden zentrale gesundheitspolitische Vorhaben mit Potential für künftige Generationen beschlossen bzw. bestätigt. Dazu zählen ein multilaterales Pandemieabkommen und die nächsten Schritte in der Reform der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) sowie – die Zeichen der Zeit erkennend – ein globaler Klimaaktionsplan. Weitere neue gesundheitliche Prioritäten fanden Eingang in die WHO-Agenda – ein Zeichen dafür, dass die globale Zusammenarbeit mühsam bleibt, aber unter Druck durchaus auch Notwendiges liefern kann.

IMAGO / ZUMA Press Wire

Kolumbien: Schüsse im Vorwahlkampf

Nach Anschlag auf Oppositionspolitiker fürchtet ein polarisiertes Land einen Rückfall in gewalttätige Zeiten

Ein Mordversuch am prominenten konservativen Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe Turbay erschüttert Kolumbien knapp ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen. Während der linksgerichtete Präsident Gustavo Petro die Opposition für die gestiegene gesellschaftliche Polarisierung verantwortlich macht, wirft diese Petro vor, mit der Ankündigung eines Referendums jenseits der verfassungsmäßigen Ordnung zu agieren. Viele Kolumbianer haben unterdessen Angst vor einem Rückfall in die Zeiten des internen bewaffneten Konfliktes, als Auftragsmorde gegen Politiker fast zum Alltagegeschehen gehörten.

Freedom, Democracy, Memory: When History Becomes Responsibility

The exhibition "Dividing Europe" highlights the consequences of the Hitler-Stalin Pact and the need for active historical memory.

Launched at the Edineț Regional Museum, the exhibition “Dividing Europe” explores the Ribbentrop-Molotov Pact and its devastating impact in Eastern Europe. An educational initiative promoting historical reflection, democratic values, and civic engagement.

IMAGO / NurPhoto

„Plenković spielt Schach, alle anderen nur ‚Mensch ärgere Dich nicht ‘“

„Plenković spielt Schach, alle anderen nur ‚Mensch ärgere Dich nicht ‘“

Die nationale Regierungspartei HDZ, die der Europäischen Volkspartei (EVP) angehört, ist aus den kroatischen Kommunalwahlen 2025 als klare Siegerin hervorgegangen. Sie bleibt und bestätigt sich als einzige echte landesweite Kraft, während ihre politischen Mitbewerber unter regionaler Fragmentierung und zunehmendem Profilverlust leiden. Besonders deutlich wird dies bei der links-grünen Partei Možemo, die in ihrer urbanen Hochburg Zagreb zwar stabil blieb, sich aber landesweit nicht zu etablieren vermag. Für alle anderen Akteure von Zentrum über links-liberale IDS bis hin zur liberal-konservativen Most haben diese Wahlen strukturelle Schwächen offengelegt und eine strategische Neuausrichtung zwingend gemacht.

Agrégateur de contenus

Analyses et arguments

Contributions sélectionnées à la série avec référence internationale

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Baromètre des partis du PPE

La situation du Parti populaire européen dans l'UE

Le baromètre des partis du PPE met en lumière la situation actuelle de la famille des partis du PPE dans l'UE. À intervalles irréguliers, il fournit un aperçu concis des résultats des élections en cours, des sondages des États membres et de la composition de la famille des partis.

Interviews

Dans notre série "Interviews", nous organisons des entretiens et des discussions avec des experts de la Fondation Konrad-Adenauer sur différents sujets.

kurzum

Concis, réduit à l'essentiel, mais toujours d'une grande actualité. Dans la série "kurzum", nos experts résument une question ou un problème sur un maximum de deux pages.

Reportages pays

Notes de synthèse sur l’actualité politique du pays

La Fondation Konrad-Adenauer est présente avec son propre bureau dans 70 pays du monde sur les cinq continents. Les collaborateurs locaux peuvent rapporter de première main les événements actuels et les évolutions à long terme dans leur pays d'accueil. Leur « rapports nationaux » présentent en exclusivité aux utilisateurs du site Internet de la Fondation Konrad-Adenauer des analyses, des informations de fond et des évaluations.

Présentations et compte-rendus

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.