Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Publikationen

20190121VeranstaltungFrankreichAachenerVertrag / Foto Nele Wissmann

Der Vertrag von Aachen als Werkzeugkasten für deutsch-französische Akteure und europäische Partner

Am Vorabend der Unterschrift des Vertrags von Aachen durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Emmanuel Macron diskutierten die stellvertretende Gouverneurin der Banque de France und ehemalige Verteidigungsministerin Sylvie Goulard, der französische Abgeordnete Christophe Arend, die Bundestagsabgeordnete Ursula Groden-Kranich sowie der FAZ-Korrespondent Christian Schubert die neuen Impulse des Vertrags für die deutsch-französischen Beziehungen und die Europäische Union.

KAS/Christophe PEUS PHOTOGRAPHE

Die Demokratie in Europa als Auftrag für Politik und Bürger

Deutsch-französische Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Norbert Lammert in Paris

Mit dem Aachener Vertrag, der am 22. Januar von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron unterzeichnet wird, wollen sich Deutschland und Frankreich gemeinsam den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Pariser Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Kulturinstituts Maison Heinrich Heine, die am 16. Januar in Paris stattfand, wurden die zentralen Herausforderungen für den deutsch-französischen Motor von Norbert Lammert, dem Vorsitzenden der KAS, und dem Vizepräsidenten der französischen Nationalversammlung, Sylvain Waserman, diskutiert.

Informationsprogramm für französische Nachwuchsjournalisten

Die deutsche Medienlandschaft, die Berichterstattung während der „Flüchtlingskrise“ sowie der Umgang mit dem Vertrauensverlust der Bürger in die Medien standen auf der Agenda eines zweitägigen Informationsprogramm in Köln und Bonn für französische Nachwuchsjournalisten.

La députée allemande Michaela Noll à Paris

Programme d'information sur la politique allemande à l’étranger en matière de culture et d'éducation

Premier "Forum franco-allemand sur l'intégration, la famille et la religion dans le débat public"

Les musulmans et l'islam dans les démocraties allemande et française: quelle intégration?

Le 18 octobre a eu lieu le premier "Forum franco-allemand sur l'intégration, la famille et la Religion dans le débat public"

„Funke Europas neu entzünden“

Julia Klöckner zur Zukunft Europas auf dem Kommunalkongress in Trier

Unter dem Motto „Europa wächst vor Ort“ diskutierten 200 Gäste, darunter Bundes- und Kommunalpolitiker sowie Wissenschaftler, auf Einladung der KommunalAkademie über Erfolge und Herausforderungen in der Grenzregion Trier. Mit einer Exkursion durch Luxemburg und Frankreich, einer Stadtführung in Trier sowie einem Empfang in der deutschen Botschaft von Luxemburg klang der zweitägige Kongress aus.

Groupe stratégique franco-allemand

Une initiative de la DGAP

Les nouvelles constellations politiques en France et en Allemagne, ainsi que les positions pro-européennes des deux gouvernements, offrent un cadre approprié aux initiatives franco-allemandes dans le domaine européen.

Club Rhénan

Das deutsch-französische Forum zur Zukunft der EU tagte in Paris

Am 6. September 2018 traf sich das Deutsch-Französische Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung, der „Club Rhénan“, in Paris. Knapp 60 französische und deutsche Politiker und Politik-Experten diskutierten über sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen der EU und darüber, wie die Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Rüstungspolitik vertieft werden kann. Die französische Verteidigungsministerin Florence Parly empfing die Teilnehmer zu einem abendlichen Empfang in ihrem Amtssitz, dem Hôtel de Brienne.

Ministre Peter Strobel à Paris

Sur l’invitation de la Fondation Konrad Adenauer, le Ministre des Finances et des Affaires européennes de la Sarre, Peter Strobel, a mené plusieurs entretiens à Paris portant sur les questions politiques actuelles, la gestion de la crise migratoire en France et en Allemagne ainsi que sur l'amélioration du trafic frontalier entre la Sarre et la Lorraine. Lors d’un entretien avec le député Stanislas Guerini, expert des questions fiscales, le ministre a évoqué les problèmes bureaucratiques que les entreprises allemandes peuvent rencontrer en France.

Dialogue franco-allemand des parlementaires

« Partenariat pour la Méditerranée »

Dans le cadre d'un programme de dialogue franco-allemand une délégation de parlementaires allemands du Bundestag et du Parlement européen a débattu de sujets d'actualité dans les domaines de la sécurité, des migrations et de la coopération au développement dans la région méditerranéenne.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.