Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

Le Conseil constitutionnel de la République libanaise Honore le Directeur de La Fondation Konrad Adcenauer Stiftung rés

Le Directeur de la Fondation Konrad Adenauer Stiftung au Liban et Directeur du programme de l'Etat de droit Moyen-Orient / Afrique du Nord M. Peter Rimmele a été honoré pour le bien-fondé de la promotion des principes de l’Etat de droit grâce notamment à sa coopération avec le Conseil constitutionnel libanais.

Kollaboration innerhalb der libanesischen Zivilgesellschaft

Weißbücher

Konrad-Adenauer-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit Sharq for Citizen Development ein Weißbuch über die Zusammenarbeit innerhalb der libanesischen Zivilgesellschaft veröffentlicht. Es wurden eine Reihe von Forschungsarbeiten, zur Zusammenarbeit zwischen libanesischen Organisationen die in den Bereichen institutioneller Korruption, Abfallwirtschaft, Verantwortungsvoller Staatsbürgerschaft, Leseförderung und Medienzensur tätig sind, vorgestellt.

Wahl Michel Aouns zum neuen Präsidenten des Libanon

Wahl beendet über zweijährige innenpolitische Paralyse

Am 31. Oktober 2016 wurde der umstrittene General Michel Aoun zum 13. Präsidenten der Libanesischen Republik gewählt. Fast zweieinhalb Jahre war das Land ohne Staatspräsident. Obgleich viele Libanesen weiterhin skeptisch sind und nicht daran glauben, dass sich die gegenwärtigen Probleme durch die erfolgreiche Wahl verbessern werden, setzt diese einen wichtigen Impuls. Trotz der sich abzeichnenden schwierigen Regierungsbildung dürfte die Wahl maßgeblich zur Stabilität der derzeit dysfunktionalen Verfassungsorgane und damit zur Stabilität des Landes beitragen.

L’Industrie du Gaz et du Pétrole au Liban : Recommandations Politiques

Dr. Nasser Saidi

Nombreux sont ceux au Liban qui stipulent que l’essor de l’industrie pétrolière et gazière solutionnera les problèmes économiques du pays. Mais quelle est la réelle valeur des ressources pétrolières libanaises ? Cette analyse évoque quatre risques fondamentaux et propose plusieurs recommandations politiques pour éviter la « malédiction » que peut présenter une mauvaise gestion de la production pétrolière et gazière au Liban.

L’ÉLECTION PRÉSIDENTIELLE AU LIBAN

L’ÉCHÉANCE DE TOUS LES DANGERS ?

La maison du Futur, en cooperation avec la Fondation Konrad Adenauer, publiera en 2016 une série de documents d’orientation abordant des thématiques politiques, économiques, et sociales pertinentes au Liban et à la region. Le deuxième document, écrit par le professeur Joseph Maila, est intitulé “L’élection présidentielle au Liban: L’échéance de tous les dangers ?”

Neue Impulse und Stagnation

Der Libanon zwischen Präsidentschaftsvakuum, Kommunalwahlen und Syrien-Krise

Seit mittlerweile zwei Jahren ist der Libanon ohne Präsident. 42 Wahlversuche scheiterten am mangelnden Konsens der Parlamentsparteien. Die Parlamentswahlen wurden zum Ärger Vieler um vier Jahre nach hinten verschoben. Diese politische Pattsituation, kombiniert mit den destabilisierenden Auswirkungen des Syrien-Konflikts, legt eine eher pessimistische Analyse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation des Libanon nahe. Jedoch kommt seit einigen Monaten wieder Bewegung in die libanesische Politiklandschaft.

Flucht und Migration als Herausforderung für Europa

Internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Flüchtlings- und Migrationskrise lässt keinen Politikbereich und keinen EU-Mitgliedstaat unberührt. Diese Broschüre zeichnet ein vielstimmiges Bild, das nationale und internationale Analysen, Perspektiven und Ausblicke auf diese gewaltige Herausforderung vereint.

Flucht und Migration

Weltweite Reaktionen

Die Themen Flucht und Migration stehen bereits seit längerem im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands und Europas und haben mit der jüngsten Zuspitzung der Flüchtlingsproblematik eine rasante Dynamik entwickelt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zusammengetragen, wie das Thema in anderen Regionen der Welt wahrgenommen wird und welche eigenen Erfahrungen es dort gibt. Darüber hinaus haben unsere Auslandsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen die aktuelle Stimmung und den Tenor politischer Diskussionen in den Mitgliedsstaaten der EU und ihren Anrainer-Staaten eingefangen.

Einigung in der Griechenland-Krise

Weltweite Reaktionen

Die Einigung in der Griechenland-Krise auf dem Sondergipfel der Euro-Gruppe am 12./13. Juli 2015 ist ein beherrschendes Thema in ganz Europa und darüber hinaus. Einen Überblick über Reaktionen in Politik und Medien in ihren Einsatzländern geben die Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in dem vorliegenden Stimmungsbild.

Terroranschläge in Paris: Reaktionen der islamischen Welt

Zwischen Verurteilung und Erklärungsversuchen

Die Terroranschläge auf die Redaktion des französischen Satire-Magazins Charlie Hebdo und die Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt mit insgesamt 17 Toten haben weltweit Bestürzung hervorgerufen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht seitdem nicht nur die effiziente Bekämpfung des Terrorismus, sondern auch die grundsätzliche Rolle von Gewalt im Islam und bei Muslimen.