Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

Die Paris Conference IV: Chancen und Umsetzungspotenziale

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und Maison du Futur haben gemeinsam eine Studie unter dem Titel "Die Paris Conference IV: Chancen und Umsetzungspotenziale", verfasst von Kamal Hamdan veröffentlicht.

Sonderwirtschaftszone Tripoli

Business Advocacy Ansatz: Die fundamentale Unterstützung der nationalen Wirtschaftsgemeinschaft

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine Analyse, verfasst von Roger Melki, über die "Sonderwirtschaftszone Tripoli: Business Advocacy Ansatz: Die fundamentale Unterstützung der nationalen Wirtschaftsgemeinschaft" veröffentlicht.

Informationen zur Lage syrischer Flüchtlinge im Libanon

In diesem Jahr befanden sich weltweit knapp 69 Millionen Menschen aufgrund von Bürgerkriegen, Verfolgung, Naturkatastrophen oder Armut auf der Flucht. Die größte Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg wurde durch den syrischen Bürgerkrieg ausgelöst, durch den bis Anfang Januar 2018 über dreizehn Millionen Menschen vertrieben wurden, von denen 5.6 Millionen Zuflucht in den Nachbarländern fanden. Mit knapp 1.000.000 syrischen Flüchtlingen trägt dabei der Libanon nach der Türkei (rd. 3.576.000) die Hauptlast der Flüchtlingswelle.

Wahlen im Libanon

Heimliche Strategien und Klientelismus als Wahlkampf

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das libanesische Zentrum für Policy Studien (LCPS) haben die zwei Policy Paper „Lebanese Elections: Underhanded strategies to gain an edge” und „Lebanese elections: Clientelism as a strategy to garner votes” von Sami Atallah und Zeina El-Helou veröffentlicht. Am 6. Mai 2018 fanden die Parlamentswahlen im Libanon statt, nachdem das vorherige Parlament sein Mandat dreimal seit 2013 verlängert hatte. Beide Studien untersuchen die von Parteien und Kandidaten zum Stimmenfang verwendeten Methoden.

Nach den Parlamentswahlen: Balance der Macht bleibt erhalten

Libanons politischer Konfessionalismus überdauert auch diese Wahlen - Dennoch müssen Politik, Staat und Gesellschaft umdenken

Parlamentswahlen im Libanon

Interview des Deutschlandfunks mit Dr. Malte Gaier

Ein Interview des Deutschlandfunks mit Dr. Malte Gaier, Leiter des Auslandsbüros Libanon der Konrad-Adenauer-Stiftung, über die Parlamentswahlen im Libanon am 6. Mai 2018.

Politik des Zufalls: Der Harak konfrontiert seine "Bevölkerung"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Amerikanische Universität zu Beirut, Issam Fares Institute, haben gemeinsam eine Studie unter dem Titel: „Politik des Zufalls: Der Harak konfrontiert seine ‚Bevölkerung‘“, verfasst von Carole Kerbage, veröffentlicht. Der Beitrag versucht, die Dynamik der Demonstration in Bezug auf die verschiedenen sozialen Gruppen während der Abfallkrise im Sommer 2015 zu analysieren.

Der Libanon vor den ersten Parlamentswahlen seit 2009

Vorab-Bericht

Am 6. Mai 2018 wählt der Libanon zum ersten Mal seit neun Jahren wieder ein Parlament, nachdem dessen Amtszeit bereits dreimal verlängert worden war. Im Vorfeld war das Wahlrecht grundlegend reformiert worden.

Die Herausforderung der Jugend im Libanon: Von der Krise zur Chance

Das Grundsatzpapier Nummer 17 zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und Maison du Futur, "Die Herausforderung der Jugend im Libanon: Von der Krise zur Chance", wurde von Makram Rabah und Jean-Pierre Katrib verfasst. Die Studie betont die Herausforderungen der libanesischen Jugend und diskutiert ihre Rolle in den bevorstehenden Wahlen.

Der Libanon und der syrische Exodus: hin zu einer drohenden Chance

Das Grundsatzpapier Nummer 9 zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und Maison du Futur, "Der Libanon und der syrische Exodus: hin zu einer drohenden Chance", wurde von Ziad El Sayegh verfasst. Die Studie analysiert die Reaktion des Libanon auf die syrischen Flüchtlinge im Land und gibt Empfehlungen für die künftige Politik.