Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar - Direction de la formation politique
Séminaire
Détails
Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe ihrer Geschichte. Sie steht für Kunst, Musik und Dichterkunst, von Lucas Cranach über Sebastian Bach bis hin zur Weimarer Klassik mit Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. 1919 gründete Walter Gropius das Staatliche Bauhaus und die „Weimarer Republik“ entstand.
Doch auch Nationalsozialismus prägte die Stadt durch das nahegelegenen Konzentrationslager Buchenwald.
Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche, lernen die wechselvolle Geschichte Weimars und seiner Frauen kennen und betrachten, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet.
Inhalte:
- Von Schloss Ettersburg zum KZ Buchenwald
- Besuch der Gedenkstätte Buchenwald
- Weimar und seine Frauen – Stadtführung
- Besichtigung ausgewählter Sehenswürdigkeiten
Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Frauenkollegs - bundesweite Seminarreihen für Frauen - statt.
Modalitäten: Um verbindliche Anmeldung über den Anmeldebutton wird bis zum 30.04.2023 gebeten. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 250,00€ inklusive Halbpension und Unterkunft. Die An- und Abreise muss in Eigenregie erfolgen. Für Ermäßigungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.