Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Agrégateur de contenus

„Wir zeigen, dass wir trotz Corona da sind!“

Eigentlich wollten wir erinnern - Antisemitismus in Zeiten der Pandemie

Eigentlich wollten wir erinnern – an die Befreiung der Konzentrationslager nach dem zweiten Weltkrieg. In vielen Gedenkveranstaltungen sollte nicht nur der Vergangenheit gedacht, sondern auch über den heutigen Antisemitismus gesprochen werden. Doch durch die Corona-Pandemie konnten viele Veranstaltungen nur im kleinen Kreis stattfinden. Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Antisemitismus in Deutschland und auf die Erinnerungskultur?

„Es ist nicht wichtig, ob es Erfolg hat – es muss Sinn machen“

Digitale Lesung mit Freya Klier

Nach dem Fall der Mauer war die Freude über die Wiedervereinigung groß. Doch schnell zeigte sich: Viele Menschen standen vor großen Herausforderungen und unter die Freude mischten sich fehlende Perspektiven – wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wo stehen wir 30 Jahre später?

Stadt, Land, Fluss – Lebe deine Stadt!

JugendpolitikTag mit interaktiver Kommune und Workshops

Wer entscheidet, was vor meiner Haustür passiert – und welche Rolle kann ich dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten digitalen JugendpolitikTags zum Thema Kommunalpolitik. Denn Engagement in der Kommune ist vielfältig – deswegen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich durch verschiedene Online-Workshops in den Bereichen weiterzubilden, die für sie wichtig sind. Damit dennoch alle den gleichen Wissensstand hatten, wurden die Grundlagen durch eine interaktive Kommune spielerisch vermittelt.

Listen to me!

Poetry Slams

Kommunalpolitik aus einer kreativen Perspektive: Veronika Rieger und Nick Pötter haben sich mit dem Thema beschäftigt und Poetry Slams aufgenommen!

Meet me - Ich in der Kommune!

Der Weg zu kommunalem Engagement

Hier findest Du interessante Videos von engagierten Persönlichkeiten, die über ihre Tätigkeit in der Kommune berichten. Wie wird man eigentlich Bürgermeister? Wie kann ich mich aktiv in meine Kommune einbringen? Welche Rolle spielen Ehrenamt und Aktivismus in einer Kommune?

Julia Rieger

Jugend digital goes digital

Unterricht über Video-Calls und Treffen mit den Freundinnen und Freunden – die Digitalisierung ist aus unserem Alltag, vor allem durch Corona, nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger, dass Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen vertiefen können – bei Jugend digital konnten sie am 28. Mai in sechs verschiedenen Online-Workshops genau das tun.

Julia Rieger

Wir arbeiten für Europa

Im Rahmen der Europawoche der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich auf unserem Instagram-Kanal jeden Tag eine andere Person vorgestellt, die sich auf die ein oder andere Art für Europa einsetzt. Alle Videos finden Sie hier im Überblick!

Gelassenheit oder Stress: Wofür entscheidest du dich?

In der aktuellen Situation kann es viele Auslöser für Stress geben – eine veränderte Arbeitsplatzsituation, Existenzsorgen, Einsamkeit oder die Koordination der Kinderbetreuung sind da nur einige von vielen Beispielen. Wie können wir mit Stresssituationen umgehen? Im Online-Workshop „7 Schlüssel für mehr Gelassenheit in der Krise“ vermittelte die Referentin Bettina Bräunl im Rahmen des Frauenkollegs den Teilnehmerinnen Strategien, um besser durch stressige Situationen zu navigieren.

Diskussionen oder digitale Pranger?

Mönchengladbach im Gespräch: Herausforderungen für Politik und Berichterstattung in Zeiten von "Fake News" und Social-Media-Filterblasen

Die Digitalisierung hat schon lange Einzug in unser aller Leben gehalten. Sie beeinflusst auch das Verhältnis von Politik und Medien – neben Vorzügen wie einer direkteren Kommunikation gibt es im digitalen Raum auch Nachteile. Hass und Hetze betreffen Politiker und Journalisten gleichermaßen. Wie kann auf diese Entwicklungen reagiert werden? Welche Kanäle können genutzt werden, um sichere Informationen zu jungen Menschen zu leiten und ihre Meinungen einzubinden?

„Der Computer ist unser neues Mikroskop“

Neusser Stadtgespräch zum Thema "Wo stehen wir im Kampf gegen den Krebs?" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB mit Prof. Dr. med. Michael Hallek

Anfang 2019 startete die „Nationale Dekade gegen den Krebs“. Das Ziel: Die Kräfte aus Wissenschaft und Politik stärker zu bündeln, um die Forschung und die Therapiemöglichkeiten für Krebserkrankte zu verbessern. Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor des Centrums für integrierte Onkologie diskutierte dazu mit dem Publikum des Neusser Stadtgesprächs bei der RheinLand Versicherung.

Agrégateur de contenus

À propos de cette série

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations de commande

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.