Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Agrégateur de contenus

„Wir haben keine Wahl, wir müssen einander vertrauen“

"Mein Europa!" mit Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Die europäische Einigung ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, durch den Binnenmarkt und einen gemeinsamen Haushalt verband sich die EU noch weiter. Aber wie sieht die Zukunft aus? Für Prof. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., liegt die Lösung in einem Europa, das mehr öffentliche Güter bereitstellt. Welche das sind und wie der Prozess dahin aussehen könnte, das erklärte er bei „Mein Europa!“ in Düsseldorf.

„Meine Befreiung war meine zweite Geburt“

Lesung und Konzert mit Esther Bejarano und der Microphone Mafia anlässlich des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus

Mit Musik für ein gleichberechtigtes Leben eintreten: Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano gestaltet gemeinsam mit der Rap-Gruppe Microphone Mafia seit 2009 ihre Konzerte und Lesungen, auf denen sie gegen jede Art von Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung und Neonazismus eintritt.

„Es ist schlau, viel Musik zu machen“

Neusser Kulturtreff „Haste Töne? Musikalische Talentförderung von der Musikschule über die Casting-Show bis zur Pop-Professur“

Musik ist unser ständiger Begleiter – schon von Klein auf lernen viele Kinder ein Instrument oder singen im Chor. Wie kann zukunftsorientierte musikalische Bildung für junge Menschen aussehen? Diese Frage stellten sich Dieter Falk, Musikproduzent und Komponist, und Holger Müller, der Leiter der Musikschule in Neuss beim Neusser Kulturtreff.

Die Lange Nacht der Politik – Düsseldorf zusammen gestalten

Düsseldorf ist eine vielfältige und bunte Stadt – aber was bewegt die Menschen, die hier wohnen? Diese Frage beantwortet wohl jeder für sich anders. Deswegen konnten die Gäste bei der ersten Langen Nacht der Politik selbst entscheiden, welche Themen sie diskutieren wollen – und dabei noch spannende Orte in ganz Düsseldorf kennen lernen.

Mehr Europa für die vernetzte Welt

"Mein Europa" mit Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank

Europa ist vielfältig: Jeder definiert für sich andere Werte, die die eigene europäische Identität ausmachen. Doch das Friedensprojekt EU steht vor vielen Herausforderungen: Populismus und sinkendes Vertrauen treten häufiger auf. Bei „Mein Europa!“ geben prominente Europäerinnen und Europäer einen Einblick in ihr ganz persönliches Europa. Sabine Lautenschläger, Mitglied der Europäischen Zentralbank, sprach vor etwa 200 Gästen im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf.

Freiheit nicht nur wollen, sondern auch gestalten!

Neusser Stadtgespräch mit Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.

Vor 30 Jahren gipfelte die friedliche Revolution in der DDR im Fall der Mauer und ermöglichte die Wiedervereinigung. Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck erlebte die Zeit der Wende in der DDR und prägte diese und die Zeit danach besonders. Beim Neusser Stadtgespräch sprach er über seine Erlebnisse in der DDR und über die Zukunft.

Digitalisierung: Nicht über die Köpfe hinweg

Smart. Vernetzt. Umstritten: Herausforderung Digitalisierung: Kreis Düren im Gespräch

Wir befinden uns in einer Zeit, in der eine digitale Neuerung die nächste jagt. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Für viele bedeutet dies eine Chance – bei anderen sorgen diese Entwicklungen für Besorgnis. Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und den Herausforderungen begegnen, ohne dass der digitale Wandel zum Selbstläufer wird?

Spannungsverhältnis: Sicherheit und Freiheit

2. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Durch die Digitalisierung wird alles globaler, vernetzter – und anfälliger für Angriffe. Der Schutz von Daten ist für Unternehmen längst ein wichtiger Aspekt geworden, denn nur, wer seine Daten schützt, kann im Wettbewerb bestehen. Aber wie gelingt ein offener Diskurs über Cybersicherheit, ohne dass die Erfolge und Vorteile der Digitalisierung vergessen werden?

Demokratie ist für mich…

Podcasts mit verschiedenen Düsseldorfer Bürger und Bürgerinnen

Demokratie gehört zu Politik und Gesellschaft, ist untrennbar mit Gesetzen und Wahlen verbunden. Aber wie sieht Demokratie in anderen Bereichen aus? Welche Bedeutung hat sie in der Bildung, im Journalismus und für die Hausbrauerei um die Ecke? Zum diesjährigen Tag der Demokratie haben wir nachgefragt – und sind mit den Ergebnissen zu den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern gegangen.

„Die Stimmung ist schlechter, weil es besser geworden ist“

Vortrag mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani in Oberhausen

Integration und Migration sind noch immer Themen, die in unserer Gesellschaft viel diskutiert werden – und durch die mitunter auch Konflikte entstehen. Doch die Konflikte entstehen nur, wenn es gelungene Integration gibt – das ist die These von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Seine Forschungen zu diesem Thema hat er in seinem Buch „„Das Integrationsparadox – Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ zusammengefasst.

Agrégateur de contenus

À propos de cette série

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations de commande

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.