Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Agrégateur de contenus

Spannungsverhältnis: Sicherheit und Freiheit

2. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Durch die Digitalisierung wird alles globaler, vernetzter – und anfälliger für Angriffe. Der Schutz von Daten ist für Unternehmen längst ein wichtiger Aspekt geworden, denn nur, wer seine Daten schützt, kann im Wettbewerb bestehen. Aber wie gelingt ein offener Diskurs über Cybersicherheit, ohne dass die Erfolge und Vorteile der Digitalisierung vergessen werden?

Demokratie ist für mich…

Podcasts mit verschiedenen Düsseldorfer Bürger und Bürgerinnen

Demokratie gehört zu Politik und Gesellschaft, ist untrennbar mit Gesetzen und Wahlen verbunden. Aber wie sieht Demokratie in anderen Bereichen aus? Welche Bedeutung hat sie in der Bildung, im Journalismus und für die Hausbrauerei um die Ecke? Zum diesjährigen Tag der Demokratie haben wir nachgefragt – und sind mit den Ergebnissen zu den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern gegangen.

„Die Stimmung ist schlechter, weil es besser geworden ist“

Vortrag mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani in Oberhausen

Integration und Migration sind noch immer Themen, die in unserer Gesellschaft viel diskutiert werden – und durch die mitunter auch Konflikte entstehen. Doch die Konflikte entstehen nur, wenn es gelungene Integration gibt – das ist die These von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Seine Forschungen zu diesem Thema hat er in seinem Buch „„Das Integrationsparadox – Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ zusammengefasst.

„Viele Fragen stiegen mit aus dem Trabi“

Lesung und Diskussion mit Freya Klier "Und wo warst Du? - 30 Jahre Mauerfall"

Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und für die Menschen, die das miterlebten, sind diese Momente noch immer präsent. In dem Buch „Und wo warst du? – 30 Jahre Mauerfall“ erzählen die Bürgerrechtlerin Freya Klier und viele andere Autorinnen und Autoren Geschichten über den Mauerfall und darüber hinaus. Mit einem Auszug aus einem neuen Stück stellen zwei Schauspieler des Jungen Schauspielhauses die Aktualität von Wiedervereinigung und Spaltung dar.

Soziale Marktwirtschaft: Nur mit uneingeschränkter Menschenwürde

Talk im Bahnhof

Die Soziale Marktwirtschaft ist eine der Grundfeste, auf der unsere Gesellschaft steht. Nach dem zweiten Weltkrieg hat sie zum Wiederaufbau und zum Wirtschaftswunder beigetragen – doch wo steht die Soziale Marktwirtschaft heute? Wie kann sie angesichts von globalen Herausforderungen zukunftsfähig gestaltet werden? Und welche Rolle spielt unser Menschenbild dabei?

Unbefristetes Konfliktmanagement

Talk im Bahnhof am 8. Juli 2019 zum Thema "Europa, Israel und der Nahe Osten"

Der israelisch-palästinensische Konflikt galt lange als der größte Konflikt im Nahen Osten. Und er dauert noch immer an – aber es entstehen immer neue Konflikte in der Region, vor allem durch die machtpolitische Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Israel ist mittendrin, doch wie beeinflusst das die Beziehungen mit Europa und auch Deutschland?

„Hände weg vom Grundgesetz“

Dormagener Gespräch zum Thema "70 Jahre Grundgesetz - sind wir noch in "guter Verfassung"?"

In diesem Jahr feiern wir 70 Jahre Grundgesetz – aber wie modern ist unsere Verfassung noch? Beim Dormagener Gespräch gibt Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes a.D. einen Einblick in unsere Verfassung und spricht über seine Bedeutung für unsere Gesellschaft.

„Freiheit und Demokratie werden sich durchsetzen“

Franz-Meyers-Forum am 3. Juli 2019 in Mönchengladbach

„Ohne die Kanzlerin und die standfeste Linie der Bundesregierung weiß ich nicht, ob die Ukraine diese Herausforderung überlebt hätte“ – so der Ukrainische Botschafter S.E. Dr. Andrij Melnyk. Die Konflikte in der Ukraine sind noch nicht komplett beendet, aber es gibt friedensorientierte Zukunftsperspektiven: Wie kann die Perspektive der Ukraine aussehen? Welche Rolle spielen die Europäische Union und Deutschland dabei?

Wahlkampf online – was steckt hinter den Kulissen der Online-Kampagne?

Sobald eine Wahl ansteht, sehen wir sie überall: Wahlplakate hängen an Laternen und stehen neben Hauptstraßen. Aber viele Parteien konzentrieren sich nicht mehr nur darauf, die Wähler auf der Straße zu erreichen – sie setzen zunehmend auf das Internet. Durch große Online-Kampagnen versuchen sie vor allem, junge Wähler zu erreichen. Aber wie funktionieren diese Online-Kampagnen eigentlich?

KAS/Max Unterharnscheidt

„Was aus Europa wird, entscheiden wir selbst!“

Auf dem PolitikTag zur Europawahl, einer Tagung des Regionalbüros Rheinland der Konrad-Adenauer-Stiftung, skizzierten Studierende und Schüler in Aachen ihr Europa der Zukunft

„Sie sind die erste Generation, die wie selbstverständlich wählen gehen kann“, richtete Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Bundestagspräsident, seine Worte zur Eröffnung am Dienstag im Aachener Rathaus an die jungen Teilnehmer.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.