Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Agrégateur de contenus

„Für die heutige Generation ist die deutsche Teilung so weit weg wie der 30-jährige Krieg“ – Lothar de Maizière

Dormagener Gespräch am 25. September 2015

Mit der Deutschen Einheit verbindet jeder seine persönliche Geschichte, wenn auch manchmal in zweiter Generation. Dr. h.c. Lothar de Maizière gab als erster und einziger demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR anlässlich der Veranstaltung „Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit: Eine Bilanz nach 25 Jahren“ einen spannenden Rückblick.

„Russland und der Konflikt im Osten der Ukraine“

Eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Krefeld

Die verschiedenen Ebenen im Konflikt um die Ukraine sind vielschichtig und nicht einfach zu durchschauen. Und so kamen viele Interessierte am 27. Oktober 2015 in Krefeld zusammen um sich von Tim Peters, dem Osteuropa-Referenten der Konrad-Adenauer-Stiftung, einen sachkundigen Überblick geben zu lassen und anschließend einen lebhaften Diskurs zu führen.

"125 Jahre Volksverein für das katholische Deutschland"

"Gesellschaft gestalten aus christlicher Verantwortung" lautete das Motto, unter dem im Rahmen des Franz-Meyers-Forums am 28. Oktober 2015 an den 125 Jahre alten „Volksverein für das katholische Deutschland“ erinnert wurde. Die Veranstaltung unter der Schirmherr-schaft von Dr. Günter Krings MdB fand im "Haus Erholung" in Mönchengladbach statt, dem Ort an dem der Volksverein während seines Bestehens gewirkt hatte.

„WIR - Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa“

JugendpolitikTag am 22. September 2015

160 niederländische und deutsche Jugendliche nahmen am JugendpolitikTag in Aachen teil. Zwei Drittel von ihnen kamen aus den Niederlanden, ein Zeichen für den sehr regen Austausch der Region im Rahmen der deutsch-niederländischen Beziehungen. Die Jugendlichen kamen zusammen, um den Politikern beider Länder Anregungen für eine noch intensivere deutsch-niederländische Integration mit auf den Weg zu geben.

Ich war Hitlerjunge Salomon - Zeitzeugengespräch mit Salomon Perel

Eindringlicher Appell zum Engagement gegen Fremdenhass an den Ursulinenschulen

"Du sollst leben" Dies sind die Worte die die Mutter von Sally Perel ihrem Sohn mit auf den Weg gab, als sie ihn zum letzten Mal sah. Was danach geschah ist eine unglaubliche Geschichte, so unglaublich, dass man sie nicht glauben würde, wenn sie nicht nachweislich so geschehen wäre.

"Die zwei Leben des Jack Terry" 70 Jahre Frieden - Erinnerung heute

"Don't be silent"

Jack Terry überlebte den Holocaust als einziger seiner Familie. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, an das Leben im Ghetto Belzyce und an die Deportationen in die Lager Budzyn und Flossenbürg zu erinnern.

„Schau hin! - Gut vernetzt gegen Extremismus. Oder: Wissen macht stark!“

Jugendpolitiktag am 22. Oktober 2015 in Neuss

„Wir leben in einer vollständig digitalisierten Welt. Jedoch vergessen wir häufig, dass wir mit jedem Klick digitale Spuren hinterlassen“, begrüßte Simone Habig rund 250 Jugendliche im Neusser Gymnasium "Marienberg" zum Jugendpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung. So grenzenlos das Netz, so schwierig gestalte sich die Kontrolle über die Verwendung von Daten im World Wide Web.

Dormagener Gespräch: "Sport ist Teil der Lebensphilosophie"

Der Sport bewegt die Menschen auf vielfältigste Weise. Diese immer wieder spannende Erkenntnis bestätigte die Podiumsdiskussion „Was bewegt der Sport?“ der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der „Dormagener Gespräche“ im Norbert-Gymnasium Knechtsteden nachdrücklich.

Brücken Deutsch-Französischer Freundschaft

Aachener Jugendpolitiktag 2013

Brücken deutsch-französischer Freundschaft – diese konnten wir mit etwa 200 Schülerinnen und Schülern beim Jugendpolitiktag am 12. November 2013 im Aachener Dom und im Krönungssaal des Aachener Rathauses vielfältig bauen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident a.D. Dr. Jürgen Rüttgers wurde über die Vergangenheit informiert, die Gegenwart diskutiert und wurden Ideen zu einem gemeinsamen Europa 2063 kreativ gestaltet.

Europa muss in größeren Maßstäben denken

Dr. Wolfgang Schüssel zu Gast beim Neusser Stadtgespräch

Österreichs Bundeskanzler a. D. Dr. Wolfgang Schüssel sprach als überzeugter Europäer bei seinem engagierten Vortrag über die Frage „Quo vadis Europa?“. Er forderte weitere Reformschritte in der EU und ein Zugehen auf die großen Herausforderungen jenseits der Schuldenkrise.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.