Agrégateur de contenus

Présentations et compte-rendus

Publikationen

Erinnerung und Mahnung

Die Ardennen-Offensive

Der Zweite Weltkrieg beschäftigt weiterhin breite Schichten in Gesellschaft und Politik. Es ist wichtig, eine mahnende Erinnerung an Ereignisse zu erhalten, die Menschen das Leben oder die Gesundheit kosteten. Ein solches Ereignis war die Ardennen-Offensive, die vor 76 Jahren begann und ein letztes Aufbäumen des menschenverachtenden Dritten Reiches darstellte. Besonders für die deutsch-französische Vergangenheit bleibt dieses Kapitel der Geschichte als Mahnmal für Frieden und Zusammenarbeit im Gedenken. Aus diesem Grund veranstaltete das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz am 15. Dezember 2020 ein Online-Seminar zur mahnenden Erinnerung an das Leid und die menschlichen Tragödien im Zusammenhang mit der Ardennen-Offensive.

Argumentieren mit Stil, Maß und Haltung

Politische Debatten werden immer mehr zum Schauplatz der Darstellung der eigenen Inhalte. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Argumentationen Stil, Maß und Haltung wahren. Gerade gegenüber extremen, polemischen oder populistischen Aussagen fällt es mitunter schwer, eine konstruktive Debatte aufzubauen oder zu erhalten. Das Seminar „Argumentieren mit Stil, Maß und Haltung“ setzte an dieser Stelle an und behandelte die Frage, wie man sein Gegenüber dazu bewegt, sich aufrichtig, transparent und demokratisch zu verhalten, wie man einen Konsens erstellt und Kompromisse herbeileitet. Hierin liegt auch ein Anliegen und ein Wert Politischer Bildung.

pixabay / Emkanicepic

DOKU LIVE Deutschland in Europa

Die Deutsche Einheit

Die deutsche Einheit, eines der wichtigsten deutschen Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts, beschäftigt viele Menschen auch weiterhin. Wie es überhaupt zu einer Teilung kam und welche Kräfte zusammenwirkten mussten, um Deutschland wieder zu vereinen, war das Kernthema der Schulveranstaltung im „DOKULIVE“- Format mit Diplom-Politologe Ingo Espenschied.

Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Herausforderung und Chance für regionale Nachhaltigkeitsstrategien

Wo und wie wird der Klimawandel in Rheinland-Pfalz spürbar und welche Auswirkungen hat er? Wie können Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft in Ballungsräumen und im ländlichen Raum reagieren? Diesen Fragen stellte sich Prof. Dr. Hans Fuchs vom Geografischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gerade im Rahmen des europäischen „Grünen Deals“ geraten diese Fragestellungen immer mehr in den Vordergrund.

Schwarze Schwäne und Bärenmärkte

Wirtschaft und Politik sind ein Spannungsfeld, welches sich maßgeblich auf gesamtheitliche Entwicklungen auswirkt. Daher ist es besonders wichtig, sich gewahr zu werden, welche Dynamiken Risiken und Chancen bieten. Gerade in der Krise, die aufgrund der Pandemie des Coronavirus hervorgerufen wurde, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen Wechselwirkungen von Börsen, Wirtschaft und Politik haben. Hier bietet vor allem die Politische Bildung, die versucht alle drei Themenbereiche miteinander zu verknüpfen, eine Chance Bürgerinnen und Bürgern einen ersten Einblick in ökonomische Funktionsweisen zu geben. Aus diesem Grund veranstaltete das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit den Referentinnen Priscilla Schelp und Dr. Beate Vieth ein Online-Seminar.

unsplash.com

Datenschutz und sichere Kommunikation

Sicher online arbeiten und austauschen in der Pandemie

Auch im zweiten Halbjahr 2020 beschäftigte uns die Coronavirus-Pandemie. Besonders sogenannte Homeoffice-Lösungen haben sich immer mehr verbreitet und ersetzten allmählich die Arbeit in Büroräumen. Dieses Potenzial haben auch Anbieter verschiedenster Plattformen für Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit erkannt. Doch wie werden Daten von diesen Anbietern verarbeitet und was bedeutet Datenschutz ganz konkret? Hier entstehen neue Politikfelder. Hier liegt eine zentrale Herausforderung für die Politische Bildung. In unserer zweiten Auflage des Seminars „Sichere Online-Kommunikation in Zeiten von COVID-19“ stellten wir uns den Themenfeldern Datenschutz, Datensicherheit und wollten Praxisbeispiele geben.

Christian Wiediger, unsplash.com

Sichere Online-Kommunikation in Zeiten von COVID-19

Datenschutz, Praxis und Verschlüsselung

Unser soziales und berufliches Leben verlagert sich immer mehr in den digitalen Raum. Dieses Phänomen wird zurzeit besonders durch die Coronavirus-Pandemie verstärkt und führt gezwungenermaßen dazu, dass wir uns online miteinander austauschen. Dieses Potential haben viele Anbieter erkannt und ermöglichen Wege, die den Sprung von der analogen in die digitale Welt erleichtern sollen. Hierin entstehen neue Politikfelder. Hier liegt eine zentrale Herausforderung für die Politische Bildung.

Tag der offenen Tür 2020 der Johannes Gutenberg-Universität

Auch in diesem Jahr durfte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Tag der offenen Tür der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 30. Januar 2020 vorstellen. In der Alten Mensa der Universität konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die diversen Fördermöglichkeiten der Stiftung informieren. Zudem war es dem Politischen Bildungsforum Rheinland-Pfalz ein besonderes Anliegen, die Angebote seiner Politischen Bildung zu präsentieren, um junge Menschen aktiv für die Teilnahme an den vielschichtigen Debatten zu begeistern.

Yellow Too | Pasiek Horntrich

"Von den Chancen her denken..."

Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation

Zum Jahresbeginn brachte das Frauenkolleg Südwest ein derzeit stark diskutiertes Thema auf seine Agenda: Paritätsgesetze und Quotenregelungen. Die Mainzer Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Wapler, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Johannes Gutenberg-Universität, stellte im Rahmen der Abendveranstaltung ihre in der Reihe „Analysen & Argumente“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienene Studie mit dem Titel „Die Crux mit der Quote – Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation“ vor.

Christian Kutzscher

Festakt "30 Jahre Mauerfall - und wo warst Du?

„Und wo warst Du?“ Unter dieser Leitfrage fand am 26. Oktober 2019 der Politische Salon und Festakt „30 Jahre Mauerfall“ im Erbacher Hof statt, zu dem das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen hatte. Mit zahlreichen autobiografischen Elementen sollte besonders lebendig erinnert werden, wie der 9. November 1989 erlebt wurde – und was uns der Fall der Mauer bis heute bedeutet.

Agrégateur de contenus

À propos de cette collection

La Fondation Konrad-Adenauer, ses instituts, centres de formation et bureaux à l'étranger proposent tous les ans uin grand nombre de manifestations dédiées à des thèmes différents. À l'adresse www.kas.de, nous vous présentons, de manière actuelle et exclusive, des conférences, événements et symposiums. Outre un résumé thématique, vous trouverez ici aussi du matériel supplémentaire tel que des photos, des manuscrits de discours, des vidéos ou des podcasts radio.

Informations à propos des commandes

Éditeur

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.