Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Conférence

Literatur im Exil

Musikalisch-literarischer Abend anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Séminaire

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, und Marcus Klein MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Séminaire

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Agrégateur de contenus

Événement

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Conférence

complet

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Discussion d'experts

Verlorener Frieden?

Der Westen zwischen Macht und Ohnmacht

Discussion

complet

Vernünftiger Pluralismus

Ein moderierter Diskurs mit dem Philosophen Prof. Dr. Jürgen Goldstein

Séminaire en ligne

110 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg

Schützengräben, Materialschlachten und die Entwicklung einer Supermacht

Séminaire en ligne

Crash-Kurs Resilienz

Frauenkolleg Südwest

Discussion

Überwindung von Diktatur und Spaltung

Lesung mit Stephan Krawczyk

Séminaire en ligne

Was ist eigentlich "christlich-demokratisch"?

Interaktives Online-Seminar für junge Erwachsene

Lecture

Waldeck

Lesung und Gespräch mit dem Autor

Séminaire

Demokratie vor Ort erleben und gestalten

Kommunalpolitisches Planspiel für junge Erwachsene, Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz und der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Agrégateur de contenus

Neue Impulse für die Kommunalpolitik

Politischer Salon vom 1. Februar 2014

"Demokratie braucht Bürger, die sich einmischen, die Verantwortung übernehmen, die Engagement zeigen" (Dr. Norbert Lammert): Eine Diskussionsrunde mit Beiträgen zum Wählerverhalten, zur Arbeit in der Kommunalpolitik, Beziehungen zu Unternehmen und zum Wahlkampf.

Stadt, Land, Flucht?

Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demografie"

Um die durch den demografischen Wandel entstehende Probleme für den ländlichen Raum, vor allem aber Lösungsansätze, zu diskutieren, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer weiteren Veranstaltung in der Reihe „Handlungsauftrag Demografie“ eingeladen.

Familienpolitik ist Zukunftspolitik

Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demografie"

Zur nunmehr fünften Veranstaltung der Reihe „Handlungsauftrag Demografie“ hatte das Bildungswerk Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen, um mit namhaften Experten zum Thema „Familienpolitik als Zukunftspolitik“ ins Gespräch zu kommen. Das Fazit dabei lautete: In finanzieller, vor allem aber in ideeller Hinsicht, wird für die Familien in Deutschland zu wenig getan und zu wenig investiert.

Politischer Salon: Die beschleunigte Gesellschaft

Jubiläumsveranstaltung des Bildungswerks Mainz

Anlässlich des zusammen 60jährigen Dienstjubiläums Karl-Heinz B. van Liers und Marita Ellenbürgers hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung langjährige Gäste und Freunde des Bildungswerks eingeladen, um im Rahmen eines Politischen Salons zusammen mit namhaften Gastrednern dieses Jubiläum zu begehen. Die Gäste wurden durch den satirisch-humoristischen Beitrag von Dr. Winfried Rathke begrüßt, der für allseitige Erheiterung sorgte.

Für den Schutz des menschlichen Lebens vom Anfang bis zum Ende!

Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demographie"

In der Reihe „Handlungsauftrag Demographie“ hatte das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung Karl Kardinal Lehmann und Susanne Conrad eingeladen, um über die Haltung der katholischen Kirche und ihre Möglichkeiten der Einflussnahme beim Schutz menschlichen Lebens ins Gespräch zu kommen.

"Die Deutschen sterben aus! Vive la France!"

Familienpolitik im Vergleich

Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demographie"

Kindheit als Heimat

Sorgenfreie Kindheit als Aufgabe von Familie und Gesellschaft

Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demographie"

Weniger, älter, ärmer? Die demographische Herausforderung

Politischer Salon am 20. April 2013 - Auftaktveranstaltung der Reihe "Handlungsauftrag Demographie"

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Handlungsauftrag Demographie“ hatte das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen, um den Gästen die Möglichkeit zu bieten sich durch die Expertise der Referenten einen Überblick über den derzeitigen Status quo der demographische Entwicklung zu verschaffen und mit diesen ins Gespräch zu kommen. Flankiert wurden die Beiträge und Gesprächsrunden von musikalischen Beiträgen Burkhard Engels, der in seiner gewohnt augenzwinkernden Art, dem Publikum die Thematik näherbrachte.

Zwischen Zweifel und Hoffnung: Obamas zweite Amtszeit

Politischer Salon am 9. März 2013

Obamas zweite Amtszeit begann im Januar 2013. Die Probleme in seinem Land sind seit seinem ersten Amtsantritt nicht geringer geworden. Das Land ist, ebenso wie seine Politiker, tief gespalten. Welche Perspektiven eröffnen sich für den amerikanischen Präsident nun, da er in politischer Hinsicht einen freien Gestaltungsspielraum hat, da er nicht mehr um eine Wiederwahl kämpfen muss? Um Auskünfte zu dieser und weiteren Fragen zu geben, hatte das Bildungswerk Mainz renommierte Experten auf dem Gebiet der amerikanischen Politik und der transatlantischen Beziehungen nach Mainz eingeladen.

Ist unsere Währung in Gefahr?

Welche Risiken birgt die "Euro-Rettung"? Was sind die Perspektiven der Währungsunion?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte an diesem Abend zusammen mit der BKU zu einer Veranstaltung mit der Fragestellung der Risiken der Eurorettung und der Perspektiven der Währungsunion geladen.Prof. Dr. Arnulf Baring und Stefan Hardt stellten ihre teilweise kritischen und unterschiedlichen Positionen zum Thema des Euro im Rahmen zweier aufschlussreicher Vorträge dar.In der anschließenden Diskussion wurden die jeweiligen Zukunftsvisionen weitergehend vertieft aber die Hoffnung bestärkt, dass sich alles zum Guten wendet.