Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Conférence

Literatur im Exil

Musikalisch-literarischer Abend anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Séminaire

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, und Marcus Klein MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Séminaire

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Agrégateur de contenus

Événement

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Conférence

complet

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Discussion d'experts

Verlorener Frieden?

Der Westen zwischen Macht und Ohnmacht

Discussion

complet

Vernünftiger Pluralismus

Ein moderierter Diskurs mit dem Philosophen Prof. Dr. Jürgen Goldstein

Séminaire en ligne

110 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg

Schützengräben, Materialschlachten und die Entwicklung einer Supermacht

Séminaire en ligne

Crash-Kurs Resilienz

Frauenkolleg Südwest

Discussion

Überwindung von Diktatur und Spaltung

Lesung mit Stephan Krawczyk

Séminaire en ligne

Was ist eigentlich "christlich-demokratisch"?

Interaktives Online-Seminar für junge Erwachsene

Lecture

Waldeck

Lesung und Gespräch mit dem Autor

Séminaire

Demokratie vor Ort erleben und gestalten

Kommunalpolitisches Planspiel für junge Erwachsene, Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz und der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Agrégateur de contenus

Uwe Nölke / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Populisten stellen die Systemfrage“

10. F.A.Z.-KAS-Debatte in Mainz über die Gefahr durch Populisten und die Bedeutung der Europawahlen

Knapp zwei Monate vor der Wahl zum Europäischen Parlament hat die Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz geladen, um darüber zu diskutieren, welche Gefahr Populisten für den Kontinent darstellen, was sie eint, was sie trennt, aber auch warum sie nicht dämonisiert werden sollten.

"Stets mehr als nur Nachbarn"*

Die Bekräftigung des Élysée-Vertrags

Am 22. Januar 2019, 56 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, erneuerten der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel das für die deutsch-französischen Beziehungen so wegweisenden Abkommen des Jahres 1963. Für das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung war dies der Anlass, zu einem Politischen Salon in den Erbacher Hof einzuladen, um eine Bestandsaufnahme der besonderen Relation der beiden Länder im Herzen Europas vorzunehmen. Hier hatten die Gäste Gelegenheit, mit namhaften Vertretern der Wissenschaft, der Medien und der Politik über Europa, die deutsch-französische Freundschaft und deren Zukunft ins Gespräch zu kommen.

Dany Bober

Eine jüdische Zeitreise

Konzertlesung mit Dany Bober in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Ein musikalisch-literarischer Überblick über 3000 Jahre jüdischer Gerschichte.

Internationale Sicherheitspolitik

Risiken und Perspektiven einer globalisierten Welt

Auftaktveranstaltung des Politische Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bad Sobernheim.

2 Jahre Trump: Hat er die Weltordnung verändert?

Am 16. Februar trafen sich im Erbacher Hof Experten zusammen, um darüber zu diskutieren, wie und ob Trump die Welt verändert hat. Nach zwei Jahren Amtszeit wird ein Resümee gezogen und von journalistisches als auch politischer Perspektive beleuchtet.

Der Kultur der Freiheit verpflichtet

es war Konrad Adenauer, der im Jahr 1948 auf dem Bundesparteitag seinen Anhängern zurief: „Die persönliche Freiheit ist und bleibt das höchste Gut“. Jahrzehnte später plädiert der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Di Fabio für eine Kultur der Freiheit, die keineswegs als eine Freiheit von indungen, sondern immer auch als eine freiwillig gewählte Gemeinschaft zu verstehen sei.

DokuLive Europa und der Erste Wektkrieg

Die Friedensbotschaft von Fiquelmont

Europa und der Erste Weltkrieg. Die Friedensbotschaft von Fiquelmont. DokuLive mit Ingo Espenschied.

Wer hat Angst vor Deutschland?

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Andreas Rödder

Prof. Dr. Andreas Rödder über Selbst- und Fremdwahrnehmung der Deutschen, die Geschichte der Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn und die Rolle Deutschlands im Gefüge der Europäischen Union.

Tag der Demokratie 2018

Was verbindest du mit Demokratie? - Das Landesbüro Mainz lud Passanten zu einem kontroversen Gedankenaustausch ein. Ein Stand vor dem Büro und kleine Präsente der KAS führten an diesem Samstagmorgen zu regen Gesprächen in der Mainzer Innenstadt.

17. Juni 1953

Widerstand in der Diktatur

Roland Jahn spricht über seine Erfahrungen mit dem Widerstand gegen das SED-Regime, den Wert von Freiheit und Einheit und das Bekenntnis zur eigenen Biografie.