Événements - Programme Etat de droit en Afrique Sub-Saharienne
Agrégateur de contenus
Événements
Agrégateur de contenus
Agrégateur de contenus
Aucun événement n'est actuellement prévu.
Agrégateur de contenus
Aucun événement n'est actuellement prévu.
Agrégateur de contenus
Jährlicher Workshop der KAS-Gruppe Afrikanischer Experten im internationalen Strafrecht
15. und 16. September 2016 in Arusha, Tansania
In Zusammenarbeit mit dem Rechtsstaatsprogramm diskutierten die Gelehrten, Wissenschaftler und praktizierenden Juristen aus ganz Subsahara-Afrika nicht nur aktuelle Themen des internationalen Strafrechts, sondern gaben sich auch gegenseitig Anregungen zu den wissenschaftlichen Artikeln, die im Anschluss an die Sitzung in einer gemeinsamen Publikation veröffentlicht werden. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Treffens der KAS-Gruppe Afrikanischer Experten im Internationalen Strafrecht war zudem der Besuch des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Arusha.
16 septembre 2016
Comptes-rendus d'événement
4. Seminar in Stellenbosch zum Thema Dezentralisierung und Regierungsgrundsätze
07. bis 09. September 2016 in Stellenbosch, Südafrika
Zu dieser Konferenz im Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) kamen Juristen aus Wissenschaft und Praxis sowie weitere Gelehrte aus diversen Ländern Afrikas zusammen, darunter Vertreter aus Südafrika, Ghana, Kenia, DR Kongo, Nigeria, Äthiopien, Namibia, sowie auch Experten von anderen Kontinenten, deren Arbeit sich hauptsächlich mit dem afrikanischen Kontext beschäftigt, zusammen.
9 septembre 2016
Comptes-rendus d'événement
Regionalkonferenz: Voraussetzungen zur Etablierung einer unabhängigen und effektiven Justiz in Subsahara-Afrika
Junge Rechtswissenschaftler diskutieren gegenwärtige Herausforderungen in zivil- und strafrechtlichen Verfahren
Am 2. und 3. September 2016 organisierte das Rechtsstaatsprogramm für Subsahara-Afrika der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) eine Regionalkonferenz in Nairobi. Auf der Konferenz fanden sich junge Rechtswissenschaftler aus Burundi, DR Kongo, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda zusammen, um ihre Erfahrungen und Expertise für eine unabhängige und leistungsfähige Justiz auszutauschen.
3 septembre 2016
Comptes-rendus d'événement
Alternative Demokratisierungsansätze am Horn von Afrika: Eine Bestandsaufnahme
KAS-Workshop bringt Wissenschaftler aus der ganzen Region zusammen
Am 16. und 17. August 2016 veranstaltete das Rechtsstaatsprogramm für Subsahara-Afrika der KAS zusammen mit dem „Greater Horn Horizon Forum (GHHF)“ und der „Intergovernmental Authority on Development (IGAD)“ einen Workshop in Nairobi.
17 août 2016
Comptes-rendus d'événement
Konferenz zur strafrechtlichen Verfolgung von Sexualdelikten im nationalen und internationalen Kontext
4th - 5th August 2016
Die in Nairobi am 4. und 5. August 2016 vom Strathmore Institute of Advanced Studies in International Criminal Justice (SIASIC) abgehaltene Konferenz brachte Experten aus Justiz, praxisnahen NGOs und Fachleute aus der Medizin zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die aktuellen Herausforderungen, sowie bereits erreichten Fortschritte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Sexualdelikten.Ein ausführlicher Bericht zur Veranstaltung steht ebenfalls hier zum Download als PDF-Datei bereit.
5 août 2016
Comptes-rendus d'événement
Moderne Verfassungen in Afrika: Ein Vergleich zwischen Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit
Konferenz in Pretoria (Südafrika) von 23.-24.Juni 2016
Die KAS veranstaltete diese Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Institute for International and Comparative Law in Africa, University of Pretoria. Der Veranstaltungsbericht liefert einen Überblick über die aktuelle Lage in den im Workshop thematisierten Länder DR Kongo, Gambia, Ghana, Malawi, Nigeria, Simbabwe, Südafrika, Südsudan, Swasiland und Uganda.
30 juin 2016
Comptes-rendus d'événement
Haki Na Sheria Dialogforum - Wahlen in Kenia 2017
Wahljahr 2017 - Ist Kenia bereit?
Bei den regelmäßigen Frühstückstreffen werden aktuelle Themen mit Bezug zur Rechtsstaatlichkeit aus den Reihen der Politik, Justiz, Soziales und Wirtschaft diskutiert. Am 12. April 2016 kamen verschiedene Interessenvertreter in Nairobi zusammen, um sich darüber auszutauschen, ob Kenia für die Wahlen 2017 bereit sei.
12 avril 2016
Comptes-rendus d'événement
Haki Na Sheria Dialogforum - Public Private Partnership
Das Konzept von Public Private Partnership als erfolgversprechender Ansatz zur Entwicklung der Infrastruktur Kenias
Bei den regelmäßigen Frühstückstreffen werden aktuelle Themen mit Bezug zur Rechtsstaatlichkeit aus den Reihen der Politik, Justiz, Soziales und Wirtschaft diskutiert. Stefan Kauder (Senior Advisor on Public Private Partnerships, Weltbank) teilte seine Gedanken mit den Anwesenden bezüglich der Rolle der PPP bei der Entwicklung der Infrastruktur Kenias und dem dafür notwendigen Rechtssystem. Anwesend waren Vertreter aus dem öffentlichen wie auch privaten Bereich, Wissenschaftler und Juristen.
5 avril 2016
Comptes-rendus d'événement
WORKSHOP ZUR REAKTIVIERUNG DES SADC TRIBUNALS IN ZUSAMMENARBEIT MIT NATIONALEN MENSCHENRECHTSKOMMISSIONEN
in Gabarone, Botswana von 24.-25. Februar 2016
Das Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika der KAS veranstaltete in Partnerschaft mit der Southern African Development Community Lawyer’s Association (SADC LA) einen zweitägigen Workshop in Gabarone, Botswana. Eine Zusammenfassung des Workshops mitsamt den Ergebnissen aus den Diskussionsrunden und Vorschlägen bezüglich des weiteren Vorgehens zur Wiederherstellung des SADC-Tribunals steht als PDF-Dokument zum Download bereit.
1 mars 2016
Comptes-rendus d'événement
Die UN-Klimakonferenz 2015 (COP21) und das Pariser Abkommen – Herausforderungen und Perspektiven für Afrika
Konferenz in Kigali, Ruanda von 10.-11. Februar 2016
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) unter der Schirmherrschaft des Rechtsstaatsprogramms Subsahara-Afrika organisierte gemeinsam mit dem „Programm für Entwicklung und Rechtsstaatlichkeit“ (The Development and Rule of Law Programme - DROP) der Universität Stellenbosch in Südafrika eine Konferenz in Kigali, Ruanda. Ein ausführlicher Bericht zur Veranstaltung mitsamt den Ergebnissen aus den Diskussionsrunden sowie Handlungsempfehlungen steht zum Download bereit.