„Verborgene gesundheitspolitische Herausforderungen: Essstörungen - Folgen und Behandlungsmethoden“ - Forum d'éducation politique de La Sarre
Conférence
This portlet should not exist anymore
Détails
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschafts- und gesundheitspolitisch interessierte Damen
Sehr geehrte Damen,
die Gesundheitspolitik in Deutschland ist darauf ausgerichtet, die Gesundheit der Menschen zu erhalten, sie zu fördern und im Krankheitsfalle wieder herzustellen. Die hohe Qualität unseres Gesundheitswesens ist international anerkannt. Gleichwohl gilt es aber, sich im breiten Spektrum der Themenfelder auch der vorborgenen gesundheitspolitischen Herausforderungen anzunehmen. So auch den Ursachen und Folgen von Essstörungen und möglichen Behandlungsmethoden.
%%
Als Essstörungen werden nach den klinischen Klassifikationssystemen Störungen in der Regulation der Nahrungsaufnahme bezeichnet, die nicht durch körperliche Faktoren wie Krankheiten ausgelöst werden. Es handelt sich demnach um psychosomatische Erkrankungen, bei denen das „Essen“ zum zentralen Problem mit zahlreichen negativen medizinischen, psychischen und sozialen Folgen wird. Sie äußern sich immer in einem gestörten Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper, und oftmals sind die Übergänge der verschiedenen Formen der Essstörungen fließend.
Welche Störungen gibt es? Wie erkennt man sie, und wie unterscheiden sie sich? Welche Folgen haben sie, und welche Behandlungsmethoden gibt es? Und: Was kann die Gesundheitspolitik tun - auch zur Aufklärung und Prävention?
All diese Fragen wollen wir erörtern mit Katrin Bachmeyer-Zimmer. Sie ist Körpertherapeutin und arbeitet seit 1999 in einer psychosomatischen Abteilung in einem saarländischen Akutkrankenhaus.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Frauengesprächskreis ein.
PROGRAMM DES ABENDS
19.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
19.15 Uhr
Vortrag zum Thema mit Gesprächsrunde
und kleinem Abendessen
ca. 22.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
TAGUNGSBEITRAG
10,- € pro Person incl. kl. Abendessen / rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - Fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de