Lecture
Détails
"Nadja ist in Ost-Berlin aufgewachsen. Zwei Tage nach ihrem 15. Geburtstag wird sie mit ihrer Familie aus politischen Gründen ausgebürgert. Über Nacht verliert sie ihr Zuhause, ihre beste Freundin und ihren Lebensalltag. In West-Berlin versucht sie Anschluss an ein neues Leben zu finden, ihre Heimat auf der anderen Seite der Mauer bleibt jedoch immer in Sichtweite. Dann, knappe zwei Jahre später, ist die Grenze auf einmal offen. Nadja Klier verarbeitet ihre Ausbürgerung aus der DDR 1988 und die damit verbundene Entwurzelung mit viel Gefühl zu einer Geschichte vom Erwachsenwerden zwischen zwei Welten, die eigentlich eine sein müssten." (Der Text stammt von Nadja Klier)
Programme
19.00 – 19.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Franz Kadell
Regierungssprecher a.D. und ehemaliger Chefredakteur der „Volksstimme“
19.15 Uhr
Jugendalltag in der DDR – Als Tochter einer Oppositionellen:
Unterschied zu einer „normalen“ Kindheit
Lesung und Gespräch mit
Nadja Klier
Autorin, Fotografin und Filmemacherin
Moderation:
Dr. Franz Kadell
Regierungssprecher a.D. und ehemaliger Chefredakteur der „Volksstimme“
Konzeption:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsleitung:
Alexandra Mehnert
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Moritz Lüttich
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsassistenz:
Thomas Wischnewski
Organisation:
Anja Gutsche
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestraße 1, 39104 Magdeburg
T +49 391-520887-101
F +49 391-520887-121
anja.gutsche@kas.de
Veranstaltungsstätte:
Facebook:
https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/
und
und Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig
Feedback:
alexandra.mehnert@kas.de
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen.