Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

sept.

2023

annulé
Politische Bildung in Sachsen-Anhalt – Aktuelle Herausforderungen
Informationsstand im Rahmen des Parteitages der CDU Sachsen-Anhalt

Agrégateur de contenus

Séminaire

Auf den Spuren Luthers

Exkursionen in die Lutherstädte Eisleben und Wittenberg

Conférence spécialisée

Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land

Kommunalkongress

Im Kooperation mit dem Bildungswerk der KPV Sachsen-Anhalt e.V.

Lecture

TRÄUME

- mit einem Cello namens Violon und mancherlei erträumten Gedanken

Eine gemeinsame Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie des Freundeskreises Schloss Wendgräben in der Reihe "Zwiesprachen" des Fördervereins für Literatur e.V. Magdeburg.

Séminaire

Frauenkolleg - Frauen überzeugen!

Freies Reden und persönliches Auftreten

Seminar für Frauen

Séminaire

complet

Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt

"Unterrichtsentwicklung für heterogene Lerngruppen - eine Herausforderung"

Praxisorientiertes Seminar für Pädagogen und Erzieher

Séminaire

Die neue Ordnung Europas nach dem Wiener Kongress

Der Wiener Kongress vom September 1814 bis Juni 1815 legte inEuropa zahlreiche Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass wardie Niederlage von Napoleon Bonaparte, der zuvor die politische Landkartedes Kontinentes verändert hatte.

Séminaire

Meilensteine der Europäischen Identität (Teil 1)

Wertespiegel politischer, kultureller und sozialer Verantwortung

Der „ferne Spiegel“ dient uns dazu, Zusammenhänge zum Europa derGegenwart herzustellen. Zum Beispiel zu den Fragen: Welches Europa wollenwir? Welchen Wert hat Europa für die Bürger? Und letztlich: Wie gehenwir miteinander um ?

Séminaire

complet

Zur Geschichte von Schloss Wendgräben

Vom Erstbezug des Herrenhauses von Hans-Waldemar von Wulffen im Jahr 1914 bis zur Konrad-Adenauer-Stiftung

Seminar in Kooperation mit dem Freundeskreis Schloss Wendgräben e.V. Es wird ein Tagungsbeitrag von insgesamt 65 Euro im Einzelzimmer / oder 55 Euro im Doppelzimmer erhoben. Der Tagungsbeitrag für Tagesgäste beträgt 30 Euro.

Lecture

"Aber der Himmel - grandios"

Erinnerungen von Dalia Grinkevičiūtė (1927-1987)

Lesung mit Vytenė Muschick - in Kooperation mit dem Freundeskreis Schloss Wendgräben e.V.

Séminaire

complet

Rhetorik und Kommunikation

für die politische Praxis

Durch ein offenes, konstruktives Feedback über ihre Kommunikationswirkung sollen Sie Ihre Stärken erkennen und ausbauen und zugleich systematisch Ihre Schwächen beheben. Sie lernen, Rhetorik gezielt einzusetzen, so dass Sie überzeugender auftreten.

Agrégateur de contenus

KAS Sachsen-Anhalt

Rückblick auf unsere Veranstaltung „Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode" am 17. Juni 2023 in Wernigerode

Rückblick auf unsere Gedenkveranstaltung am 17. Juni 2023 in Wernigerode

KAS Sachsen-Anhalt

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Rückblick auf unsere Gedenkveranstaltung am 15. Juni 2023 in Leuna

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Laut und selbstbewusst für Europa

Der Europadialog "EUROPA. Das nächste Kapitel" am 5. April 2019 fand in Magdeburg mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Sven Schulze MdEP, Tino Sorge MdB, Juniorbotschafterin Anne Priwitz, Wirtschaftsbeigeordneten Rainer Nitsche unter Moderation von Frederick Aly statt.

Der 9. November 1938. Beginn des Holocaust

Rede von Prof. em. Dr. iur. Ingo Müller am 09. November 2018 im Landtag von Sachsen-Anhalt anlässlich der Ausstellungseröffnung "Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes"

„Bürger. Sprache. Politik – Gemeinsam engagiert für unsere Zukunft“

Sonderprojekt für junge Erwachsene zur Verdeutlichung politischer Entscheidungsprozesse und zur Auseinandersetzung mit Populismus (Oktober – Dezember 2018)

Extremismus im Netz: Ist unsere Demokratie in Gefahr?

„Politisch-Musikalischer Salon“ der Konrad-Adenauer-Stiftung in Magdeburg, mit Holger Stahlknecht MdL (Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt) und Dr. Stephan Eisel (Konrad-Adenauer-Stiftung); Moderation: Maik Scholkowsky (Hörfunk-Journalist)

Landesfinanzen – interaktiver Haushalt – bürgernahe Verwaltung

Veranstaltungsreihe mit Finanzminister André Schröder in Sachsen-Anhalt

Konrad Adenauer im Spiegel von Erinnerungsstücken

Eröffnung einer Dauerausstellung in Magdeburg

In den Räumlichkeiten des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde kürzlich eine Dauerausstellung mit Erinnerungsstücken an Konrad Adenauer eröffnet.