Événements

Discussion

Heimat und Identität und ihre Bedeutung für uns

Diskussion

Exposition

"DDR - Mythos und Wirklichkeit"

Ausstellungseröffnung

Discussion

Politische Bildung in Sachsen-Anhalt

Informationsstand am Tag der offenen Tür bei der InfraLeuna GmbH

Discussion

Förderung von Wachstum und Beschäftigung: Die Investitionsoffensive der EU

Mittagsgespräch

Séminaire

complet

Europa und die Migration

Seminar

Discussion

Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt

Diskussion

Discussion

Heimat und Identität und ihre Bedeutung für uns

Diskussion; in Kooperation mit dem Halleschen Salinemuseum e.V.

Exposition

"Sprüche aus Asche" 1986/1996

Ausstellungseröffnung

Discussion

"Tödliche Grenze. Der Schütze und sein Opfer."

Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Autor Thomas Gaevert und Regisseur Volker Schmidt-Sondermann

Film und Gespräch

Séminaire

Volksaufstand und Mauerbau

Hintergründe, Auswirkungen, Spurensuche in Berlin

Vom Volksaufstand 1953 bis zur Friedlichen Revolution 1989 - der lange Weg zur deutschen Einheit

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Laut und selbstbewusst für Europa

Der Europadialog "EUROPA. Das nächste Kapitel" am 5. April 2019 fand in Magdeburg mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Sven Schulze MdEP, Tino Sorge MdB, Juniorbotschafterin Anne Priwitz, Wirtschaftsbeigeordneten Rainer Nitsche unter Moderation von Frederick Aly statt.

Der 9. November 1938. Beginn des Holocaust

Rede von Prof. em. Dr. iur. Ingo Müller am 09. November 2018 im Landtag von Sachsen-Anhalt anlässlich der Ausstellungseröffnung "Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes"

„Bürger. Sprache. Politik – Gemeinsam engagiert für unsere Zukunft“

Sonderprojekt für junge Erwachsene zur Verdeutlichung politischer Entscheidungsprozesse und zur Auseinandersetzung mit Populismus (Oktober – Dezember 2018)

Extremismus im Netz: Ist unsere Demokratie in Gefahr?

„Politisch-Musikalischer Salon“ der Konrad-Adenauer-Stiftung in Magdeburg, mit Holger Stahlknecht MdL (Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt) und Dr. Stephan Eisel (Konrad-Adenauer-Stiftung); Moderation: Maik Scholkowsky (Hörfunk-Journalist)

Landesfinanzen – interaktiver Haushalt – bürgernahe Verwaltung

Veranstaltungsreihe mit Finanzminister André Schröder in Sachsen-Anhalt

Konrad Adenauer im Spiegel von Erinnerungsstücken

Eröffnung einer Dauerausstellung in Magdeburg

In den Räumlichkeiten des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde kürzlich eine Dauerausstellung mit Erinnerungsstücken an Konrad Adenauer eröffnet.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Ethische Reflektion bei Mensch – und Maschine!

Die Arbeitsethik hält Einzug in die KI-Debatte: Wie sollen Politik und Verwaltung darauf reagieren, dass Computer und Software uns im Büro, in der Praxis und am Fließband immer mehr unterstützen und den Menschen Arbeit abnehmen? Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert es, dass von klein auf Schlüsselkompetenzen gefördert werden. Welche das sind und was es noch braucht, darüber diskutierten Experten jetzt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt in Wittenberg.

„Gott schütze unser deutsches Vaterland!“ - Helmut Kohls Wirken als Kanzler der deutschen Einheit

Seminar mit Exkursion nach Rheinland-Pfalz