Événements - Forum d'éducation politique de Saxe-Anhalt
Exposition
"17. Juni kompakt“
In Zusammenarbeit mit der CDU-Landtagsfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Ausstellungseröffnung
Discussion
completAufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953
Gedenkveranstaltung
Discussion
„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille“ - Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in Wernigerode
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Gedenkveranstaltung
Discussion
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt
Tagesseminar; in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der KPV Sachsen-Anhalt e.V.
Atelier
"Wir gestalten Demokratie"
Planspiel für Junge Erwachsene
Ein Planspiel in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt - im Rahmen des Programms „Demokratie stärken - Du bist Politik"
Séminaire
Kirche in der DDR
Seminar
Discussion
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt
Vortrags- und Gesprächsabend
Séminaire
Weichenstellungen in Deutschland
Grundsatzentscheidungen der CDU
Seminar in Berlin
Conférence
completTTIP: Das Freihandelsabkommen EU-USA
Vortrags- und Gesprächsveranstaltung
Discussion
25 Jahre "Kanzlerversprechen"
Eine Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der InfraLeuna GmbH und des Landkreises Saalekreis.
Discussion
25 Jahre "Kanzlerversprechen"
Eine Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der InfraLeuna GmbH und des Landkreises Saalekreis.
Exposition
"DDR - Mythos und Wirklichkeit"
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung ist vom 23. Mai bis 23. Juni 2016 geöffnet und kann von Montag bis Freitag (8.00 bis 15.30 Uhr) besichtigt werden. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung nach Absprache unter Tel. 039496-212235 möglich. Der Eintritt ist frei.
Séminaire
Opfer der Diktatur - Politische Verfolgung in der DDR
Seminar