Conversation
completInnovation als Zukunftsgarant? Zur Situation in Sachsen-Anhalt
Schulveranstaltung
Forum
Landärzte gesucht! Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Discussion
Wie gestaltet sich die Zukunft der Magdeburger Innenstadt?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Discussion
Wie funktioniert Staatsmodernisierung?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Conversation
„Deutsches Reich“ und „BRD-GmbH“: Reichsbürger und Selbstverwalter in Sachsen-Anhalt
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Discussion
Rechtssicherheit oder Kommunikationshürde?
Die europäische Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen
Diskussion
Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität in Europa - Sind wir für die Herausforderungen gerüstet?
Forum
Workshop
Europäisches Parlament im Einsatz
Herausforderung für Europa – Die Rolle des Europäischen Parlaments bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise
Planspiel
Séminaire
Konflikte konstruktiv lösen
Kommunalpolitisches Seminar
Seminar in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der KPV Sachsen-Anhalt e.V.
Angstpolitik ohne Antworten: Populismus in Deutschland und Europa
Forum - in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Köthen
Exposition
Geschichte vor Gericht
Wie wichtig ist eine weitere juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft?
Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes".
Exposition
Justiz im Nationalsozialismus
Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes
Ausstellung im Rahmen des "DenkTag"-Projektes der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Ausstellung ist bis 15. Februar 2019 zu besichtigen. Es ist montags-donnerstags 9.00 bis 16.00 Uhr sowie freitags 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
—
10 éléments par page
—
10 éléments par page