Lecture
„Stauffenberg: Mein Großvater war kein Attentäter“
Veranstaltung im Rahmen des internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus
Conversation
80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Exposition
„Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes“
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Discussion
Wie sozial sind die Sozialen Medien?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Discussion
Wie sozial sind die Sozialen Medien?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Discussion
Geopolitisches Spannungsfeld Balkan? Die Parlamentswahl 2025 im Kosovo
Via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Workshop
completÜberzeugend überzeugen! Politisches und ehrenamtliches Engagement in der Praxis
Rhetoriktraining
Conversation
completGarant der Inneren Sicherheit – Die Arbeit der Polizei und die Bedeutung für ein friedliches Miteinander
Schulveranstaltung
Séminaire
Deutschland heute - Germany today
Deutsch-israelisches Dialogprogramm für junge Journalisten
In Zusammenarbeit mit Journalists.Network e.V.
Séminaire
Christlich-demokratische Antworten auf die Fragen der Zukunft
Politisches Seminar/Wahlstufe
.
Lecture
"Nesselkönig"
Vortrag in Berlin bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 12. Oktober 2017 besuchte Tsvetan Tsvetanov, ehemaliger Innenminister Bulgariens und derzeit Fraktionsvorsitzender der EVP-Partnerpartei GERB im bulgarischen Parlament, die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. In einem Vortrag vor einem interessierten Fachpublikum berichtete er über die Risiken der Wählerbeeinflussung im Internet und wie man sich in einer Demokratie dagegen wehren kann.
Conversation
„DenkTag“ – Erinnerung bedeutet Zukunft
Wolfgang Schäuble und Robert B. Zoellick erinnern an den Herbst 1989
Deutschland gedenkt dieser Tage dem Mauerfall vor 25 Jahren - ein Glücksfall für Deutschland, als gigantisches Volksfest im kollektiven Gedächtnis verankert. Dabei war im Herbst 1989 nicht sicher, ob die bis dahin friedliche Revolution friedlich bleiben würde. Zwei federführende Zeitzeugen jener Zeit blickten nun gemeinsam zurück: Dr. Wolfgang Schäuble, damals Bundesinnenminister und maßgeblicher Architekt des Wiedervereinigungsvertrages und Robert B. Zoellick, unter Präsident George Bush Sen. Chefunterhändler der USA bei den Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag.
Exposition
Bilder aus einem verschwundenen Land
CDU will wieder regieren
Bericht vom Landesparteitag der CDU Brandenburg am 19. Oktober 2013 in Brandenburg.
Séminaire
Konflikte konstruktiv lösen! Neue Wege im Konfliktmanagement
Roland Koch über die transatlantischen Beziehungen
Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat der frühere Ministerpräsident des Landes Hessen, Roland Koch, im Alten Rathaus in Göttingen vor 200 Zuhörern über wirtschaftliche Perspektiven und das Handelsabkommen „TTIP“ gesprochen.