Événements sur le thème de l'innovation - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Atelier
Summer School: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Studienreise für junge Erwachsene von 18 bis 26 Jahre
Discussion dexperts
Gilt „Wohlstand für alle“ noch?
Soziale Marktwirtschaft zwischen Krise und Transformation
Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog
Conférence
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Séminaire
Perspektiven für eine wirksame 1,5°C-Politik
Wie ein neues Miteinander von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann
In diesem Seminar der Klima Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Experten aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Klima- und Energiepolitik.
Conférence
Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Professor Dr. Joachim Fetzer erläutert ethische und philosophische Thesen über Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz.
Conférence spécialisée
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Séminaire
Zum Beispiel das Fach Informatik stärken
Schwerpunkte hessischer Bildungspolitik
Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz unter der Angebotsnummer 02205543 (Aktenzeichen LA-02205543F003902 ) akkreditiert.
Séminaire online
Bargeld und was noch?
Der Zahlungsverkehr der Zukunft und seine Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Événement
Development Challenges of COVID-19: What Role can E-commerce and Digital Trade Play?
eTrade for all virtual high-level policy dialogue on the development challenges of COVID-19
Discussion
Nachhaltig wirtschaften!
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Bei unserem Dormagener Gespräch diskutieren wir mit unseren Experten und mit Ihnen Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Wirtschaft.
Séminaire online
Revolution der Wissenskultur?!
20 Jahre Wikipedia – und (k)ein bisschen weise?
Eine zeithistorische Betrachtung anlässlich des 20. Jubiläums der deutschen Wikipedia
Diffusion en direct
annuléStorniert - Uns gibt es auch noch – Jugend auf dem Land
Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen
Live auf Facebook und YouTube
Diffusion en direct
DigitalPakt Kita – Warum jetzt und was verbirgt sich dahinter?
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Live auf Facebook und auf YouTube
Discussion dexperts
completMegachance Grüner Wasserstoff?
Technologie und strategische Perspektiven der Energiewende
Séminaire online
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
Online-Veranstaltung
Discussion dexperts
Mittelstand und Corona
Wie kann der Neustart aus der Krise gelingen?
Diffusion en direct
Wo stehen wir bei der Umsetzung des „Grundgesetzes der Nachhaltigkeit"?
Agenda 2030: Nachhaltig leben – global und in Thüringen
Live auf Facebook und auf YouTube