izvješća o aktivnostima

Europa wieder "schmackhaft" machen

Bericht von der KAS-Sommer-Schule in Straßburg

„Wer sind wir in Europa? Und welches sind die Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Werte-Gemeinschaft?“ Diese Fragen stellten sich 23 deutsche und französische Studierende der KAS-Sommer-Schule, die vom 9. bis 16. September 2016 in Straßburg stattfand. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Auslandsbüro Frankreich der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auftakt der Veranstaltung bildeten Fragen nach der eigenen Identität, der nationalen, sowie auch der europäischen Identität. Fühlen wir uns europäisch oder eher deutsch oder französisch? Was bedeutet es, Europäer zu sein?

Energiepolitik in Deutschland

Am Beginn der Energiewende stand das Stromeinspeisungsgesetz

In Kooperation mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erinnerte die KAS mit einer Veranstaltung am 22. September 2016 in Berlin an das Inkrafttreten des Stromeinspeisungsgesetzes vor 25 Jahren am 1. Januar 1991. Es ist damit das erste Ökostromeinspeisungsgesetz der Welt und diente vielen Ländern als Vorbild. Im Jahre 2000 wurde es durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abgelöst.

Die Akademie als „Höhle der Löwen“

Start-Ups aus dem Bildungssektor präsentieren sich in Berlin

Das Setting in der Akademie erinnert an die derzeit ausgestrahlte, überaus erfolgreiche TV-Sendung „Höhle der Löwen“. Hier wie da werben Start-Ups vor einem Publikum für ihre mal mehr mal weniger innovative Geschäftsidee. Und doch gibt es drei Unterschiede.

„Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“

Filmvorführung und Diskussion mit Regisseurin Claudia Funk

Im Altersheim Hetzeldorf im rumänischen Siebenbürgen leben 30 Männer und Frauen zwischen 55 und 93 Jahren in einer ungewöhnlichen Wohngemeinschaft zusammen. Gemeinsam bewirtschaften sie zwölf Hektar Ackerland, kümmern sich um Kühe, Schafe und Hühner oder packen bei den täglichen Arbeiten im Haus an. Jeder hilft auf seine Weise mit - in seinem eigenen Tempo und so gut er eben kann. Regisseurin Claudia Funk zeigt uns mit ihrem feinsinnigen und warmherzigen Film, wie das Zusammenleben in dieser Senioren-WG aussieht und wie wichtig das Gefühl ist, auch im hohen Alter noch gebraucht zu werden.

Die Zukunft kann kommen

forum digital diskutiert neue Leitlinien zur Netzneutralität

Ein Podium mit Vertretern von Regulierungsbehörden, Zugangs- und Inhalteanbietern sowie der Zivilgesellschaft diskutierte bei einer Neuauflage des „forum digital“ die neuen Leitlinien zur Netzneutralität und ihre Auswirkungen auf die Zukunft des Internets.

Stärkung der Demokratieförderung in Uganda

NGO-Vertreter aus Uganda zu Besuch in Berlin und Bonn

Wie geht gute Regierungsführung und kommunale Demokratie in Deutschland? Neun Multiplikatoren aus dem afrikanischen Land sind vom 18.-24.September 2016 im Rahmen eines Deutschlandseminars Gast der KAS und wollen Impulse für ihre Arbeit in der Heimat erfahren.

IPPForb 2016

Audio- und Videodokumentation

Vom 12. bis 14. September 2016 fand in Berlin die Internationale Parlamentarierkonferenz (IPPForb) zum Thema Schutz der Religionsfreiheit statt. An dieser Stelle dokumentieren wir die Höhepunkte.

Politische Nachwuchskräfte aus Asien informieren sich über moderne Parteiorganisation und Kommunalpolitik

Mitglieder der 6. Konrad Adenauer School for Young Politicians (KASYP) besuchten vom 04. bis 10. September Berlin und Thüringen. Die Teilnehmer aus verschiedenen asiatischen Ländern, die bereits seit Anfang 2015 mehrere gemeinsame Seminare in Asien hatten, interessierten sich insbesondere für moderne Parteiorganisation und -kommunikation sowie deutsche Wirtschafts-, Sozial- und Kommunalpolitik.

Individuelle Integration

Gesprächsrunde des Canisius-Kollegs am Alfred-Delp-Tag

Wie kann die Integration der fast eine Million Flüchtlinge gelingen, die 2015 und 2016 nach Deutschland kamen? Diese Frage diskutierten Schüler des Canisius-Kollegs bei ihrer Podiumsdiskussion mit Experten im Akademie-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung. Eine zusammenfassende Antwort könnte lauten: Mit Gelassenheit, Selbstreflektion und Respekt gegenüber fremden Angewohnheiten müssen wir uns um jeden Einzelnen kümmern. Was die Geflüchteten jetzt brauchen? Arbeit, Bildung und deutsche Freunde.

„As you like it“?

Europäische Germanisten bei der KAS tagen über Kanon-Bildung und Kultur im 21. Jahrhundert

„Klassiker sind Dichter, die man loben kann, ohne sie gelesen zu haben,“ schreibt GilbertKeith Chesterton. Und warum soll man heute noch Shakespeare und Cervantes lesen?Beider 400. Todestag fällt auf den 23. April dieses Jahres. Allerdings nach zweiverschiedenen Kalendern, dem gregorianischen und dem julianischen! Damit ist bereitseines der Probleme von Kanonisierungsprozessen bezeichnet: die Frage des Maßstabs.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.