izvješća o aktivnostima

Albanien kämpft gegen die Schatten der Vergangenheit

Außenpolitischer Gesprächskreis mit Walter Glos

Von einem der ärmsten Länder in Europa hat sich Albanien in nur wenigen Jahren zum aussichtsreichen EU-Beitrittskandidaten entwickelt. Das kleine Land auf der Balkaninsel mit gerade mal 2,85 Millionen Einwohnern strotzt vor Selbstbewusstsein, doch wird es die Herausforderungen, die mit einem Eintritt in die Europäische Union einhergehen, meistern können? Walter Glos, Leiter unseres Auslandsbüros in Tirana, war in der letzten Woche zu Gast beim außenpolitischen Gesprächskreis in Berlin und schilderte seine persönlichen Eindrücke nach gerade sechs Monaten Auslandseinsatz.

Alain Juppé zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im Frühjahr 2017 stehen in Frankreich die nächsten Präsidentschaftswahlen an. Die Partei „Les Républicains“ wird im November 2016 erstmals mitgliederoffene Vorwahlen (primaires) durchführen, bei denen der Präsidentschaftskandidat der Partei festgelegt werden soll. Derzeit werden mehreren Personen Chancen auf die Kandidatur der Républicains vorhergesagt, darunter Alain Juppé, der am 18. Juli 2016 die Konrad-Adenauer-Stiftung besuchte.

Joseph Daul zu Gast in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 19. Juli 2016 traf der französische Europapolitiker und Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Joseph Daul, zu einem Meinungsaustausch mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, in Berlin zusammen.

„Die Olympischen Spiele 1936 hätten nicht in Deutschland stattfinden dürfen“

Lesung und Buchvorstellung mit Oliver Hilmes

Das kürzlich erschienene neue Buch des Historikers Oliver Hilmes unterscheidet sich stark von seinen bisherigen Publikationen. Nahm er zuvor vornehmlich Lebensgeschichten widersprüchlicher und faszinierender Frauen, etwa der Femme fatale Alma Mahler-Werfel oder der Regisseurin Cosima Wagner ins Visier, grenzt sich ‚Berlin 1936‘ als „Biographie eines Zeitabschnitts“ deutlich ab.

Zwei Jahre Kalifat in Syrien und Irak

Nils Wörmer über die Anziehungskraft des scheinbaren IS-Erfolgs

Vor etwas über zwei Jahren rief der sogenannte Islamische Staat ein Kalifat aus. Dass sich dieses staatsähnliche Gebilde heute noch hält, ist eine Gefahr für den Westen, Europa und Deutschland. Denn der vermeintliche Erfolg dieses staatsähnlichen Gebildes zieht Dschihadisten weltweit in den Kampf. Im zweiten Außenpolitischen Gesprächskreis berichtete Nils Wörmer, Leiter des Auslandsbüros Syrien/Irak in Beirut, über die aktuelle Lage in dem Kriegsgebiet.

Studentischer Nachwuchs erweitert Archiv-Bestand

Die Stellvertretende Vorsitzende der European Democrat Students (EDS), Silvie Rohr, besuchte am 23. Juni das ACDP. Sie überbrachte Unterlagen der Studentenvereinigung der EVP und verschaffte sich einen Überblick über den bereits bestehenden Bestand von Akten der EDS im ACDP.

KAS/ACDP, Medienarchiv, Sabine Widmaier

Ära Kohl im Gespräch

Die Regierung Kohl und die Umbrüche in Osteuropa

Die Reaktion der Regierung von Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Umbrüche in Osteuropa zu Beginn der 1990er Jahre war das Thema eines Fachgesprächs von Experten und Zeitzeugen, zu dem die Konrad-Adenauer-Stiftung am 7./8. Juli 2016 auf den Petersberg bei Bonn einlud. Die Tagung war Teil der Veranstaltungsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ und knüpfte chronologisch an eine vorangegangene Konferenz dieser Reihe zur deutschen Einheit an. Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, schilderte einführend die Ausgangslage, die zu den Umbrüchen in Osteuropa geführt hatte. Er stellte dabei verschiedene Forschungsthesen zum Zusammenbruch der Sowjetunion vor und ging auf die Herausforderungen ein, denen sich die Bundesrepublik durch den Zerfall Jugoslawiens gegenübersah.

Findbuch Junge Union Deutschlands online!

Das Findbuch zum Bestand Junge Union Deutschlands wurde für die Präsentation im Internet überarbeitet.

Mit Social Media zum Erfolg

Neuauflage des Online-Bootcamps

Jede Menge Wissen und Erfahrungen aus der Praxis wurden bei einer Neuauflage des Online-Bootcamp am 5. und 6. Juli zum Thema Existenzgründung im Medienbereich vermittelt.

Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit – Zwei Menschenrechte für eine offene Debattenkultur

Am Freitag, dem 24. Juni 2016, veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) ein Fachgespräch zum Thema „Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit – Zwei Menschenrechte für eine offene Debattenkultur“. Wie bereits bei der ersten Kooperationsveranstaltung 2014 konnte der Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfragen der Vereinten Nationen, Professor Heiner Bielefeldt, als Hauptredner begrüßt werden.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.